Newsletter
Mitglieder
Newsletter Mitglieder
Deutscher Hauswirtschaftsrat
Deutscher Hauswirtschaftsrat

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat wurde am 19. November 2016 in Frankfurt/Main gegründet und ist ein Zusammenschluss von Akteuren in der Domäne Hauswirtschaft.
Er ist:

Termine

In Kooperation mit der Fachzeitschrift Sie verlassen die Internetseite rhw management finden Sie hier einen stets aktualisierten Terminkalender der Hauswirtschaft. Außerdem ist die Übersicht gleichzeitig ein Termin-Archiv aller Veranstaltungen der Hauswirtschafts-Branche bis 2025.

Sie verlassen die Internetseite Branchentermine der Hauswirtschaft


📅 Die 14. Ratsversammlung findet am 8. April 2024 in Frankfurt/Main statt.

Deutscher HauswirtschaftskongressDer dritte Hauswirtschaftskongress findet vom 2.-3. Juni 2025 im Sie verlassen die Internetseite Maternushaus - Tagungszentrum des Erzbistums Köln statt.

Die nächsten Sektionssitzungen auf einen Blick:

Mitgliederstammtische, Beginn jeweils um 13:15 Uhr:

  • 10. Januar 2024

Sie sind am Mitgliederstammtisch interessiert? Klicken Sie auf den folgenden Link, um an der Zoom-Videokonferenz teilzunehmen:
Sie verlassen die Internetseite https://us06web.zoom.us/

Die Woche im Hauswirtschaftsrat

27. November bis 3. Dezember 2023

Unter dem Titel „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Rolle haushaltsnaher Dienstleistungen“ organisierte der Deutsche Hauswirtschaftsrat am 28. November 2023 ein digitales Expertengespräch.
Auf dem Podium sprachen Dr. Astrid Pape (BDA), Dr. Martin Varga (DGB), Prof. Uta Maier-Gräwe (Wirtschaft ist Care) und Ursula Schukraft (DHWiR). Auf dem Panel herrschte Konsens, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Beschäftigte, Arbeitgeber und Gesellschaft wichtig ist und durch haushaltsnahe Dienstleistungen unterstützt werden kann. Peter Hammer (DHWiR) moderierte das Expertengespräch, und es wurden zur konkreten Umsetzung und zu den Prioritäten fachlich vertieft diskutiert. Die knapp 60 Zuschauerinnen aus Ministerien, Bundestag und interessierter Fachöffentlichkeit hatten ebenfalls die Möglichkeit Ihre Fragen an die Expert*innen zu stellen. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat dankt allen Beteiligten, die an der spannenden Veranstaltung mitwirkten. Die Aufzeichnung des Expertengesprächs können Sie über den Link: Sie verlassen die Internetseite https://www.youtube.com/watch?v=RUvpfUUlPVU ansehen.
Im nächsten Jahr folgen weitere spannende online-Expertengespräche. Infos erhalten Sie auf unserer Homepage oder über den Newsletter des DHWiR.
Einen ausführlichen Beitrag finden Sie auch unter: Sie verlassen die Internetseite https://rhwonline.de/weg-von-den-minijobs-hin-zu-gutscheinen/

Expertengespräch mit Dr. Astrid Pape (BDA), Dr. Martin Varga (DGB), Prof. Uta Maier-Gräwe (Wirtschaft ist Care) und Ursula Schukraft (DHWiR)

Expertengespräch mit Dr. Astrid Pape (BDA), Dr. Martin Varga (DGB), Prof. Uta Maier-Gräwe (Wirtschaft ist Care) und Ursula Schukraft (DHWiR), Moderation Peter Hammer (DHWiR)

Am 27.11.2023 sprach Ursula Schukraft mit dem Baden-Württembergischen Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manfred Lucha über die aktuelle Situation der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen und Diensten. „Wir sehen die Versorgung und Betreuung mit Hilfen im Alltag als akut gefährdet und brauchen deshalb die Unterstützung der Landesregierung für eine „Landesstrategie Hauswirtschaft“ in Baden-Württemberg“, so die Präsidentin. Es gehe darum, Menschen mit Hilfebedarf weiterhin durch Essen und Trinken, sauberer und hygienischer Umgebung und mit einer guten Betreuung im Alltag ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Der Minister betont in dem Gespräch, dass die hauswirtschaftliche Dienstleistung auch in Zukunft wichtig bleibt. Sie wird seiner Meinung nach mehr denn je gebraucht.
Aus diesem Grund wird die Landesregierung in naher Zukunft ein Symposium mit Trägern, Verbänden, unterschiedlichen Berufsgruppen und weiteren Ministerien ausrichten. Hierbei werden Themen und Arbeitsaufträge für die Arbeitsebene gesammelt und bewertet.
Der Arbeitstitel des Ministers für die Veranstaltung: „Quo vadis Hauswirtschaft? - Wollen wir die Hauswirtschaft oder geht es ohne sie?“

Gespräch mit dem Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manfred Lucha

13. bis 19. November 2023

„Wir müssen lauter werden – denn laut ist die Hauswirtschaft bisher nicht!“ Mit diesen Worten leitete Präsidentin Ursula Schukraft ihr Grußwort anlässlich der Jubiläumstagung des Kompetenzzentrums PQHD am 16. November in Berlin ein. Vor 10 Jahren hatte das PQHD in Gießen seine Arbeit aufgenommen, heute ist es an der Hochschule Fulda angesiedelt.
Viele Akteurinnen, die von Anfang an dabei waren, waren zu der sehr interessanten Tagung mit vielen aktuellen Beiträgen gekommen. Das Thema „Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen“ steht zum zweiten Mal im Koalitionsvertrag, aber trotz intensiver politischer Arbeit des DHWiR und vieler anderer Akteure ist es bisher nicht umgesetzt.
PDF-Logo Pressemitteilung zur Fachtagung „10 Jahre Kompetenzzentrum PQHD – 10 Jahre Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Praxis“

Jubiläumstagung des Kompetenzzentrums PQHD am 16. November 2023 in Berlin

Podiumsdiskussion zum Thema „Impulse für haushaltsnahe Dienstleistungen – Strategien für die Zukunft“.
Von links nach rechts: Anja Weusthoff, Abteilungsleiterin „Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik“ im DGB-Bundesvorstand, Prof. Dr. Pirjo Schack, Leiterin des Kompetenzzentrums Haushaltswissenschaft an der FH Münster, Anja Köchermann, Vorsitzende der LAG Hauswirtschaft Niedersachsen, Blanka Weber, Moderatorin

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist in großer Sorge hinsichtlich der Mittelkürzungen des Bundes in den Jobcentern. Daher haben wir die Minister Heil und Lindner aufgefordert: Stoppen Sie diese geplanten Kürzungen.
Sie haben auf die Qualifizierung im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen dramatische Auswirkungen, denn hauswirtschaftliche Bildungseinrichtungen sind davon stark betroffen. Qualifizierungsangebote, die hauswirtschaftliche Qualifizierungen in unterschiedlichen Niveaustufen anbieten - von der niedrigschwelligen, sprachgestützten Basisqualifizierung bis hin zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Hauswirtschafter*in - geraten in Schieflage, wenn Bildungsgutscheine nur noch zögerlich ausgegeben werden.
PDF-Logo Brief an den Bundesminister für Finanzen Christian Lindner
PDF-Logo Brief an den Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 19.10.2023 der Sektion „Bildung“ herunterladen [weiterlesen].

6. bis 12. November 2023

Die 13. Ratsversammlung des Deutscher Hauswirtschaftsrats fand am 6. November in Frankfurt/Main statt. Der interessante Austausch und die mitgebrachten Themen der Mitglieder konnten bei der Versammlung gleich aufgenommen werden. Der Bericht des Vorstands zeigte, wir vielfältig die Aktivitäten des DHWiR sind und bei wie vielen Fragen der DHWiR derzeit einbezogen ist. Auch die Sektionen hatten erfolgreiche Gespräche geführt und Stellungnahmen erarbeitet, die der DHWiR an die Politik weitergibt.
In zahlreichen Gremien ist der Verbund aktiv, was die Berichte von Prof. Dr. Angela Häußler aus der Arbeit des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen und von Barbara Wagner als Delegierte bei der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zeigten. Die Mitglieder konnten sich darüber hinaus über die bisherigen Planungen für den Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni 2025 informieren und Ideen dazu einbringen.
Satzung und Geschäftsordnung müssen geändert werden, die vorgelegten Vorschläge wurden diskutiert. Der Haushaltsplan 2024 wurde entgegengenommen. Der Vorstand freute sich über die Rückmeldungen zur bisherigen Arbeit und die Anregungen für die weiteren Aufgaben.

13. Ratsversammlung am 6. November 2023 in Frankfurt/Main

16. bis 22. Oktober 2023

Am 19. Oktober hat Barbara Wagner als Delegierte des DHWiR in Berlin an der Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie teilgenommen. Ihren Bericht finden Sie hier.

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 17.10.2023 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].

9. bis 15. Oktober 2023

Ursula Schukraft und Peter Hammer konnten am 10. Oktober bei einem Gespräch mit Christina Ramp, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Sie verlassen die Internetseite Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Dr. Nicolas Keller, stellv. Abteilungsleiter Arbeitsmarkt bei der BDA das Thema Förderung haushaltsnaher Dienste erörtern. Die BDA sieht die Chancen einer steuer – oder einer arbeitgeberfinanzierten Bezuschussung haushaltsnaher Dienste als große Chance zur Fachkraftgewinnung und als Win-Win-Modell an und stimmt mit dem DHWiR überein, dass dieses Modell weiter politisch verfolgt werden soll. Wir konnten vereinbaren, das Thema gemeinsam zu befördern.
Beim geplanten Expertengespräch am 28.11. wird Frau Dr. Pape von der BDA mit Herrn Dr. Varga vom DGB zusammen mit Prof. Uta Maier-Gräwe und Ursula Schukraft über Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf reden.

Gespräch zwischen Ursula Schukraft, Peter Hammer (DHWiR) und Christina Ramp sowie Dr. Nicolas Keller (BDA)

Gespräch zwischen Ursula Schukraft, Peter Hammer (DHWiR) und Christina Ramp sowie Dr. Nicolas Keller (BDA)

2. bis 8. Oktober 2023

Wir freuen uns die Allianz Sächsischer Betreuungs- und Entlastungsdienste (ASB) e. V. als neues Mitglied des Deutschen Hauswirtschafrates begrüßen zu dürfen.

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 27.09.2023 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

25. September bis 1. Oktober 2023

In der Vortragsreihe „Arbeitszeitmodelle der Zukunft“ der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) hielt Sigried Boldajipour, Vorstandsmitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat, am 28.9. einen Vortrag unter der Überschrift: „Ein Weg zu mehr Gleichstellung – Faire haushaltsnahe Dienstleistungen in einer modernen Arbeitswelt“. Die PDF-Logo Präsentation steht als PDF-Datei zur Verfügung.

18. bis 24. September 2023

Am 21. und 22. September 2023 fand die dgh-Jahrestagung mit dem Thema „Für Nachhaltigkeit sorgen“ in Münster statt. In ihrem Grußwort betonte Präsidentin Ursula Schukraft, dass der Titel der Tagung sehr treffend ist, denn die Hauswirtschaft sorgt in vielerlei Hinsicht sowohl für die Menschen als auch für Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld. Auch der gemeinsame Einsatz aller Verbände für die Hauswirtschaft muss weiterhin nachhaltig gestaltet sein. Die aktiven Kräfte müssen gebündelt werden, damit die Hauswirtschaft weiterhin mit einer Stimme in Politik und Gesellschaft auftreten kann. Ursula Schukraft rief deshalb zur aktiven Mitarbeit im DHWiR und zur Bündelung aller Ressourcen auf.

Präsidentin Ursula Schukraft hält ein Grußwort bei der dgh-Jahrestagung

Präsidentin Ursula Schukraft bei der dgh-Jahrestagung

11. bis 17. September 2023

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 29.08.2023 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].

24. bis 30. Juli 2023

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 18.07.2023 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].

16. bis 23. Juli 2023

Der Verband der Kita-Fachkräfte Bayern fordert mit der Sie verlassen die Internetseite Petition #rettetdiekita neben größeren Investitionen in die Qualität auch eine flächendeckende Bereitstellung von Hauswirtschaftskräften, um das pädagogische Personal von fachfremden Aufgaben zu entlasten. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat unterstützt diesen Petitionsaufruf des Verbandes ausdrücklich. Bereits im November 2017 hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat in einem Positionspapier dargestellt, dass professionelle Hauswirtschaft nicht nur als Entlastungsfaktor die Arbeitsbedingungen von pädagogischen Fachkräften verbessert, sondern auch die Qualität der zu erbringenden Versorgungsleistungen signifikant erhöht: PDF-Logo Deutscher Hauswirtschaftsrat fordert ein Hauswirtschaftskonzept in den Qualitätsstandards in Kitas aufzunehmen. Es wäre zu wünschen, dass nicht nur in Bayern, sondern auch in anderen Bundesländern ein Wandel eingeleitet wird. Ausführlich wird dies in einer PDF-Logo Pressemitteilung begründet.
Download Video-Statement der Präsidentin Ursula Schukraft zur Petition #rettetdiekitas (MP4, 228 MB).

Schild zur Petition #rettetdiekitas

3. bis 9. Juli 2023

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 03.07.2023 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

19. bis 25. Juni 2023

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 14.06.2023 der Sektion „Bildung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

5. bis 11. Juni 2023

Logo Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NiedersachsenDie Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) organisierte das ExpertInnengespräch zum Thema: „Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Fokus Niedersachsens“, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Eingeladen waren 25 Expertinnen und Experten wie Anbieter ambulanter Dienstleistungen und aus Gemeinschaftseinrichtungen, Seniorenbeauftragte, Verwaltung und Wissenschaft. Hintergrund ist, dass die LAG Hauswirtschaft der Landesregierung ihre aktive Unterstützung anbietet, um die Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot konzeptionell und strukturell anzugehen. Vizepräsidentin Dagmar Crzan betonte in ihrem Grußwort, dass hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Privathaushalt eine möglichst lange Selbstständigkeit zuhause fördern. Erarbeitet wurden von den Expertinnen und Experten Leistungen sowie Ausbildungs- und Angebotsformen für alle Lebenswelten.

29. Mai bis 4. Juni 2023

Wie ist die Lage in der Hauswirtschaft? Zu dieser Frage nimmt Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing in der aktuellen Sie verlassen die Internetseite rhw management (6|2023) Stellung. In ihrem Kommentar beschreibt Frau Münch, wie Verbände die Situation der Hauswirtschaft verbessern könnten. Den vollständigen Text können Sie auf der Internetseite unter dem Titel: Sie verlassen die Internetseite Hauswirtschaft: „Bedeutsam, doch nicht prestigeträchtig“ lesen.

15. bis 21. Mai 2023

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 08.05.2023 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

8. bis 14. Mai 2023

„Besser essen – gesund für Mensch und Planet“ lautete der Titel der Konferenz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 12. Mai in Berlin. Sektionssprecherin Christine Hopf hat für den Deutschen Hauswirtschaftsrat teilgenommen. Sie berichtet, dass durchaus auch ein Fokus auf der Gemeinschaftsverpflegung lag. Im Mittelpunkt stand jedoch die Diskussion um wertige Lebensmittel bzw. regionale Wertschöpfungsketten, Digitalisierung, Plant based, Fleischersatzprodukte und Lebensmittelwerbung. Christine Hopf wies bei der Diskussion darauf hin, dass kaum erwähnt worden sei, dass zur angestrebten Ernährungswende die hauswirtschaftlichen Fachkräfte gehören, die professionell mit Lebensmitteln umgehen, diese vielfältig und zielgruppengerecht verarbeiten, die Lebensmittelhygiene beachten und Verschwendung vermeiden können - und das in Kindertagesstätten, Schulen, Altersheimen usw. „Hier braucht es auskömmliche refinanzierte Strukturen, um die Ernährungswende mit Fachwissen zu bewältigen“, war Hopfs Appell an die Regierungspartei. Dafür erhielt sie viel Zustimmung aus dem Publikum. Einen ausführlichen Bericht über die Konferenz findet man hier: Sie verlassen die Internetseite https://www.gruene-bundestag.de/ernaehrungskonferenz

Renate Künast bei der Konferenz Besser essen – gesund für Mensch und Planet

Renate Künast bei der Konferenz „Besser essen – gesund für Mensch und Planet“

1. bis 7. Mai 2023

In der aktuellen rhw management (5|2023) ist unter dem Titel „Führungskräfte fallen nicht vom Himmel“ ein Interview mit der Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates über die Perspektiven der Hauswirtschaft in der Zukunft erschienen. Das Interview können Sie als PDF-Datei im Pressebereich herunterladen.
Sie verlassen die Internetseite https://rhwonline.de/

Titelblatt der rhw management

17. bis 23. April 2023

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 3. April 2023 der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

3. bis 9. April 2023

Sigried Boldajipour wurde am 3. April zur neuen Sprecherin der Sektion Organisationsentwicklung gewählt.

Porträt von Sigried Boldajipour

Im internen Bereich steht das Protokoll der zwölften Ratsversammlung zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

27. März bis 2. April 2023

27.3.2023 Videokonferenz mit Yasmin Fahimi, DGB

Während einer Videokonferenz mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi zum Thema „Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen verbessern“ wurde die besonders angespannte Situation für Frauen im Care-Bereich ausführlich erörtert. Sigried Boldajipour wies darauf hin, dass eine wichtige Entlastungsmaßnahme die Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen sei. Darin sind sich DGH und DHWiR einig. Und wie schaffen wir es, dieses Thema endlich auf die Tagesordnung des BMAS zu bringen?!

Screenshot der Videokonferenz mit Yasmin Fahimi und Sigried Boldajipour

20. bis 26. März 2023

Christine Hopf hat am 24. März als Sprecherin der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe am 3. Fuldaer Forum teilgenommen. Die Veranstaltung wurde vom Fachausschuss „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ der Sie verlassen die Internetseite Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) an der Hochschule Fulda ausgerichtet. Die Veranstaltung konnte wieder beweisen, wie wichtig die Verschränkung von Theorie und Praxis ist. Neben Vorträgen von Dr. Matthias Klemm (Sie verlassen die Internetseite Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda und Cornelia Feist (Fachdienstleitung Hauswirtschaft und Verwaltung, Sie verlassen die Internetseite Caritasverband für die Stadt Köln e. V.) hatten die Teilnehmenden am Nachmittag Zeit, das Thema „Gewinnen und Halten von Mitarbeiter*innen“ zu beleuchten und Erfolgsfaktoren für multikulturelle Teams in der Hauswirtschaft" in Kleingruppen weiter zu vertiefen: Vernetzung , Austausch und neue Impulse für die Arbeit, die wiederum in die Sektion des Deutschen Hauswirtschaftsrates einfließen wird.

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 07.03.2023 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ herunterladen [weiterlesen].

Der Welthauswirtschaftstag am 21. März steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden". Private Haushalte können etwa 30 Prozent ihres Ressourcenverbrauches durch eigenes Verhalten und Konsumentscheidungen beeinflussen. Das Einsparpotenzial von hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben ist vergleichsweise noch größer und vor allem effektiver. Realisieren lässt sich dies aber nur mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement. Das Sie verlassen die Internetseite Positionspapier der Deutschen Sektion der International Federation of Home Economics (IFHE) enthält Fakten zum Ressourcenverbrauch und Orientierungshilfen, wie Haushalte nachhaltig handeln können. Zudem wird in der vierseitigen Ausarbeitung aufgezeigt, dass es auch Rahmenbedingungen und Anreize braucht, damit Privathaushalte und hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe ihr Potenzial entfalten können. Hauswirtschaft reagiert auf veränderte Bedingungen in allen Lebensbereichen und kann – aktiv – das persönliche und gesellschaftliche Umfeld mitgestalten. „Hauswirtschaft ist ein politisches Postulat“, so Prof. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück stellvertretend für die Verfasserinnen des Positionspapiers.
Um die Bedeutung der Hauswirtschaft bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft in der Öffentlichkeit bewusst zu machen hatte die Deutsche Sektion der IFHE anlässlich des Welthauswirtschaftstages 2023 zudem einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurden Good-Practice-Beispiele und Projekte, die zeigen, wie sich in Verbindung mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen Ressourcen schonen lassen und Müll vermieden werden kann. Die beiden ersten Preise erhielten Dr. Claudia Plinz, Lehrkraft und Koordinatorin an der Europa-Universität Flensburg, sowie Hannah Will, Studentin an der Fachhochschule Münster.

Auf einen Zettel wird reduce, reuse und recycle geschrieben.

Foto: Pexels_Vlada Karpovich

13. bis 19. März 2023

Ressourcen schonen, Abfall vermeiden: Das war der Titel des Fachtages, den der Bundes­verband haus­wirtschaft­licher Berufe MdH e. V. begleitend zu den Sie verlassen die Internetseite Deutschen Junioren­meister­schaften der Haus­wirtschaft ausgerichtet hat. „Die Kita ein kleiner Groß­haushalt… oder mehr“ war das Thema des Vortrages von Christine Hopf, Sprecherin der Sektion Haus­wirtschaft­liche Dienst­leistungs­betriebe (im Bild zweite von links). Sie konnte darstellen, wie profes­sionelle Haus­wirtschaft nachhaltige (Bildungs-) Ziele unterstützen und fördern kann, wenn sie als Komplementär­profession in der Konzeption verankert ist. Dies kann jedoch nur zuverlässig erreicht werden, wenn die haus­wirtschaft­liche Versorgung, mit Standards hinterlegt, gefördert wird - etwa durch eine verpflichtende Fach­kraft­quote.

Gruppenfoto von der Fachtagung Ressourcen schonen, Abfall vermeiden

Foto: rhw management

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 08.03.2023 der Sektion „Bildung“ herunterladen [weiterlesen].

Darüber hinaus steht im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 15.03.2023 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

6. bis 12. März 2023

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG) die Ziele der Stärkung der häuslichen Pflege, der Unterstützung von Menschen, die in der Häuslichkeit gepflegt werden sowie der Entlastung von Personal in Pflegesituationen. Gleichzeitig fordert er aber eine deutliche Verbesserung für hauswirtschaftliche Unterstützung und Leistung.
(siehe auch PDF-Logo Pressemitteilung vom 10.03.2023)

Xenia Romadina wurde am 8. März zur neuen Sprecherin der Sektion Bildung gewählt.

Xenia-Romadina, Sprecherin Sektion Bildung

27. Februar bis 5. März 2023

Die Ratsversammlung des Deutschen Hauswirtschaftsrates hat am 27. Februar 2023 Ursula Schukraft aus Kirchheim am Neckar für die nächsten vier Jahre zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist Nachfolgerin von Sigried Boldajipour, die von 2020 bis 2023 das Amt der Präsidentin inne hatte und nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Annette Heuser aus Marburg und Dagmar Crzan aus Nörten-Hardenberg wurden als Vizepräsidentinnen an die Spitze des Verbunds von rund 30 Mitgliedsorganisationen gewählt (siehe PDF-Logo Pressemitteilung vom 28.2.2023).

Präsidium des Deutschen Hauswirtschaftsrates von links: Dagmar Crzan, Ursula Schukraft, Annette Heuser

Präsidium des Deutschen Hauswirtschaftsrates von links: Dagmar Crzan, Ursula Schukraft, Annette Heuser

20. bis 26. Februar 2023

Christine Hopf wurde als neue Sprecherin der Sektion Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe gewählt und im Rahmen der Vorstandssitzung von der Präsidentin beglückwünscht.

Frau Hopf (Sektionssprecherin) und Frau Boldajipour (Präsidentin)

Frau Hopf (Sektionssprecherin) und Frau Boldajipour (Präsidentin)

6. bis 12. Februar 2023

Der Geschäftsbericht 2021/2022 steht zum Download zur Verfügung.

30. Januar bis 5. Februar 2023

Vizepräsidentin Annette Heuser hat am 2. Februar beim 5. Sie verlassen die Internetseite KanzlerGESPRÄCH in Marburg teilgenommen. Der Kanzler hat sich den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizepräsidentin Annette Heuser stehen an einem Pult

Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizepräsidentin Annette Heuser

16. bis 22. Januar 2023

Der Deutsche Hauswirtschaftrat (DHWiR) fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag geplante Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen rasch umzusetzen (siehe PDF-Logo Pressemitteilung vom 20.1.2023). Nach den Koalitionsverhandlungen hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Einführung von Zuschüssen für haushaltsnahe Dienstleistungen vor einem Jahr mehrfach in den Medien angekündigt. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hatte bereits in seinem PDF-Logo Positionspapier vom März 2022 eine Bestandsaufnahme zu haushaltsnahen Dienstleistungen vorgenommen und wichtige Forderungen an die Politik formuliert.

Postkarte zur Förderung haushaltsnaher Dienstleitungen

5. bis 11. Dezember 2022

Gleichberechtigung in der Gesellschaft ist noch keine Wirklichkeit. Ohne Umverteilung der Sorgearbeit wird es keine Gleichstellung geben. Den Beitrag, den haushaltsnahe Dienstleistungen dazu leisten können, hat DHWiR-Präsidentin Sigried Boldajipour jetzt beim Sie verlassen die Internetseite 1. Deutschen Gleichstellungstag 2022 am 5. und 6. Dezember herausgestellt. Zu diesen Aktionstagen hatte die Bundesstiftung Gleichstellung eingeladen. Deren Direktorin Lisi Maier ist uns vom ersten und zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress sehr bekannt. „Es ist Zeit. Für ein Konzept und einen Gesetzentwurf vom BMAS. Für mehr Gespräche mit Politikerinnen und Gewerkschaftlerinnen. Für unsere guten gleichstellungspolitischen Antworten.“

Dr. Arn Sauer und Lisi Maier, Direktorium der Bundesstiftung Gleichstellung

Dr. Arn Sauer und Lisi Maier, Direktorium der Bundesstiftung Gleichstellung (c) Bundesstiftung Gleichstellung/Jan Zappner/Raum 11

Im internen Bereich steht das Protokoll der elften Ratsversammlung zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

14. bis 20. November 2022

Zu einem sehr fruchtbaren Austausch über das Thema Hauswirtschaft und haushaltsnahe Dienstleistungen in der Corona-Pandemie hat sich der Vorstand mit einer Wissenschaftlerin der Universität Nantes ausgetauscht. Annette Heuser und Ursula Schukraft haben mit der Leiterin der Forschungsgruppe Sie verlassen die Internetseite COVICARE, Clémence Ledoux, Maîtresse de Conférences en science politique, Université de Nantes, gesprochen. Das von ihr betreute Projekt COVICARE zielt einerseits darauf ab zu verstehen, welche Maßnahmen von institutionellen Akteuren in fünf sehr unterschiedlichen Ländern (Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien und das Vereinigte Königreich) zur Betreuung von älteren Menschen und ihren Haushaltshilfen oder von Altenpfleger*innen zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Virus und auch danach eingeführt worden sind, und welche Auswirkungen diese Maßnahmen hatten. Es wurde thematisiert, wie ältere Menschen zu Hause durch die Krise gekommen sind.
Im Projekt wurde zuerst mit der Analyse der Situation in Frankreich im Juni 2021 begonnen. Um die Situation in Deutschland besser zu verstehen war der DHWiR angefragt worden, was Hauswirtschaft in der Coronazeit beschäftigt hat und wie die Situation bewältigt wurde. Nach Ende der Befragungen wird der DHWiR den Bericht erhalten und in der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ besprechen. Ein weiterer internationaler Austausch wurde vereinbart.

Die 11. Ratsversammlung des Deutscher Hauswirtschaftsrats fand am 14. November in Frankfurt/Main statt. Natalie Becker führte als Moderatorin durch den ersten Tagesordnungspunkt. Die Delegierten der Mitglieder tauschten sich dort zur Ausrichtung des Verbundes aus. Die Mitglieder stimmten außerdem einem Antrag auf Satzungsänderung zu, wonach die Amtszeit des Vorstandes auf vier Jahre verlängert wird.

Ratsversammlung in Frankfurt am Main

7. bis 13. November 2022

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 06.10.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Schwerpunkt Altenpflege herunterladen [weiterlesen].

Darüber hinaus steht im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 25.10.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

19. bis 25. September 2022

Präsidentin Sigried Boldajipour hat am 20. September an der Netzwerktagung Nationale Demenzstrategie 2022 teilgenommen. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist Mitglied der Nationalen Demenzstrategie. Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich einmal im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und gemeinsam die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu fördern. Schwerpunktthema der Netzwerktagung Nationale Demenzstrategie 2022 war das Thema Wohnen, das vielfältige Bereiche des Lebens von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen berührt. Die Programmpunkte zur Netzwerktagung beleuchteten viele Facetten des Themas Wohnen für Menschen mit Demenz: Netzwerktagung NDS 2022: Sie verlassen die Internetseite Nationale Demenzstrategie (nationale-demenzstrategie.de)

5. bis 11. September 2022

Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektionssitzung vom 12.07.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Schwerpunkt Altenpflege herunterladen [weiterlesen].

22. bis 28. August 2022

Am 26. August nahm Präsidentin Sigried Boldajipour an der Gedenkfeier für die am 26. September 2020 verstorbene Professorin Rosemarie von Schweitzer in Gießen teil. Von Schweitzer hatte das Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen von 1969 bis 1993 geleitet und die Haushaltswissenschaft in Deutschland stark geprägt. „Für uns ist Frau Professorin Rosemarie von Schweitzer eine Vordenker und Wegbereiterin, ein Vorbild für die strategische Aufstellung des DHWiR. Neben Forschung und Lehre war sie Politikberaterin und Netzwerkerin. Sie hat gezeigt: um in Forschung und Gesellschaft Einfluss nehmen zu können und etwas ändern zu wollen, müssen Praxis, Forschung und Politik zusammenkommen. Und dafür braucht es neben fundierter Fachkompetenz sehr viel Geduld und Beharrlichkeit! In diesem Sinne geht der DHWiR den eingeschlagenen Weg weiter.“ Ein Nachruf von Prof. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe kann nachgelesen werden unter Sie verlassen die Internetseite https://equalcareday.de/nachruf-auf-rosemarie-von-schweitzer/

Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektionssitzung vom 07.07.2022 der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].

Darüber hinaus können Sie im internen Bereich das Protokoll der Sektionssitzung vom 26.04.2022 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ Schwerpunkt Altenpflege herunterladen [weiterlesen].


>> Ältere Einträge




Seite drucken Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung |  Letzte Aktualisierung: 06.12.2023



Post­anschrift Vorstand
Charlotten­straße 16
10117 Berlin

Ge­schäfts­stelle
Beate Imhof-Gildein
E-Mail: b.imhof-gildein@haus­wirtschafts­rat.de
Telefon: 0160 - 93391732
vcf-Datei Elek­tronische Visiten­karte.
Ursula Schukraft (Präsidentin)
E-Mail: E-Mail: u.schukraft@haus­wirtschaftsrat.de

Annette Heuser (Vize­präsidentin)
E-Mail: a.heuser@haus­wirtschaftsrat.de

Dagmar Crzan (Vize­präsidentin)
E-Mail: d.crzan@haus­wirtschaftsrat.de