Am 26. November 2019 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem festlichen Akt das 40. Jubiläum der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW und das 25. Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform mit einer Dialog- und Jubiläumsveranstaltung begangen. Die Festrede hielten Bundesministerin Dr. Franziska Giffey und die Botschafterin Frankreichs in Deutschland, S.E. Anne-Marie Descôtes. Vizepräsidentin Sigried Boldajipour hat den Deutschen Hauswirtschaftsrat auf der Veranstaltung vertreten und freute sich, dass unter dem Thema „Gleichstellung in der Arbeitswelt“ auch haushaltsnahe Dienstleistungen angesprochen wurden.
Am 18. November 2019 fand die Ratsversammlung in Frankfurt statt. Dabei wurde der alte Vorstand verabschiedet und ein neues Präsidium gewählt. Neue Vizepräsidentinnen sind Annette Heuser und Sigried Boldajipour.
Frau Simpfendörfer bei der Verabschiedung (Foto Imhof-Gildein)
Ratsversammlung in Frankfurt (Foto Imhof-Gildein)
Auch zum Bundeskongress pro Hauswirtschaft 2019 vom 14.-15.11. in Köln war Frau Simpfendörfer eingeladen. In Ihrem Vortrag „Der Hauswirtschaft politisch mehr Gehör schaffen“ stellte sie die vielen Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und Ministerien vor. Die Einbindung des Deutschen Hauswirtschaftsrates in Projekte, wie die Konzertierte Aktion Pflege sind Erfolge der kompetenten Arbeit des Präsidiums des DHWiR. Viele der Bundesgesetze werden in den Bundesländern umgesetzt und länderspezifisch geregelt. Das verlangt vor Ort eine starke Beteiligung und Einmischung.
Hier sind alle Führungskräfte in den sozialen Einrichtung in der Pflicht. Eine guter Erfahrungsaustausch darüber ist für die politischen Forderungen des DHWiR von großer Bedeutung. Also Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist gefragt. Ein erstes Angebot machte gleich Herr Franz Müntefering, der als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisatoren (BAGSO) den Kongress eröffnete und den DHWIR zu einem Gespräch einlud.
Präsentation von Frau Simpfendörfer: Der Hauswirtschaft politisch mehr Gehör verschaffen (Größe: 3,41 MB).
Am 5. November trafen wir uns zu einem Gespräch mit Frau MdB Wiesman und Herrn MdB Kartes, beide sind Mitglieder der CDU/CSU Bundestagsfraktion und arbeiten in Ausschüssen mit, die einen fachlichen Bezug zum Thema Vereinbarkeit von Sorgearbeit und haushaltsnahe Dienstleistungen haben. Wir brachten in die Diskussion sehr viele Argumente für verschiedenen Fördermodelle ein, damit auch Familien mit mittleren und unteren Einkommen davon profitieren können. Eine Entlastung im häuslichen Bereich , würde vielen Fachkräften im Bereich Pflege und Erziehung gute Voraussetzung dafür schaffen, dass sie ihre betriebliche Arbeitszeit erhöhen könnten.
Gespräch in Berlin, von links: Frau MdB Wiesmann, Herr Hammer, Frau Simpfendörfer, Herr MdB Kartes und Frau Losemann (Foto privat)
Dienstag, 29. Oktober 2019 in Berlin
Der DHWiR macht mit beim bundesweiten Nachhaltigkeitsdialog der Bundesregierung Zur Auftaktveranstaltung kamen rund 500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Futurium nach Berlin. Ziel der Bundesregierung ist es, das Thema Nachhaltigkeit gesamtgesellschaftlich zu verankern. "Wir müssen mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2020 zwei Dinge schaffen: Wir müssen schneller werden und gleichzeitig die gesamte Gesellschaft mitnehmen. Das ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir momentan stehen", so der Chef des Bundeskanzleramts, Helge Braun, bei der ersten Dialogkonferenz in Berlin. Frau Simpfendörfer nahm die Gelegenheit wahr, um den erfolgreichen Hauswirtschaftskongress als „good practise“ Beispiel vorzustellen.
Podiumsdiskussion in Berlin, von links: Moderatorin Andrea Thilo, Prof. Dr. Kai Niebert, Saori Dubourg, Cornelia Füllkrug-Weitzel (Foto privat)
Am Montag, 28. Oktober
In Berlin fand die erste Sitzung zur Umsetzung der Vereinbarungen der Beschlüsse der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) statt. In Vertretung der Sektionssprecherin Frau Böttjer nahm Frau Simpfendörfer daran teil. In zwei Projekten wird der DHWiR mitarbeiten: In einer Arbeitsgruppe mit Pflegekassen und privaten Versicherungsunternehmen soll geprüft werden, welche Maßnahmen notwendig sind , um eine flächendeckende ambulante Versorgung mit Leistungen der Hilfen bei der Haushaltsführung entsprechend der aktuellen Nachfrage sicherzustellen. Ein Workshop mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG): Stärkere Einbindung hauswirtschaftlicher Fachkräfte in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen mit dem Ziel, die Fachkräftebasis zu erweitern und beruflich Pflegende zu entlasten.
Eine Delegation des Deutsche Hauswirtschaftsrates traf sich am 23. Oktober 2019 zu einem Gespräch mit Frau MdB Beate Müller-Gemmeke, Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/die Grünen. Als Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik zeigte sie großes Interesse an den Positionen und Aktionen des DHWiR zur Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen, um die diesbezüglichen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag endlich umzusetzen.
Sehr ausführlich haben wir über die vielfältigen arbeitsmarktpolitischen Aspekte der haushaltsnahen Dienstleistungen diskutiert, die wir in den Diskussionen mit politischen Entscheidungsträgern konsequent vertreten werden.
Von links: P. Hammer, B. Müller-Gemmeke, W. Losemann, D. Simpfendörfer (Foto privat)
Die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ lädt herzlich zur nächsten Sektionssitzung am 30. Oktober 2019 von 11 bis 16 Uhr im Ev. Altenhilfezentrum Stiftsheim in Kassel ein [weiterlesen].
Die Sektion Bildung verschickte am 14. Oktober 2019 eine „Gemeinsame Stellungnahme zur Berufsbezeichnung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“ an die Sachverständigen des Bundes zur Neuordnung der Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin. Das Schreiben steht jetzt zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Möchten Sie einige Vorträge vom Hauswirtschaftskongress nachlesen? Oder sich vielleicht über Workshops informieren, an denen Sie nicht teilnehmen konnten? Die Vorträge und Präsentationen der Workshops werden so nach und nach auf der Internetseite hochgeladen und stehen zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Beim „Hintergrundfrühstück“ am 11.9.2019 stellte unser Mitglied Edenred, vertreten durch Christian Aubry und Peter Hammer, gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG eine Studie mit dem Titel „Haushaltsnahe Dienstleistungen - Implementierung eines Fördermodells für haushaltsnahe Dienstleistungen“ vor. Einen Link zu der Studie finden Sie nun bei der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ [weiterlesen].
Im Anschluss an den Hauswirtschaftskongress nahmen Frau Imhof- Gildein und Frau Simpfendörfer an der Netzwerktagung von Diakonie Deutschland und AWO Bundesverband teil.
Anlässlich des vierten Jahrestages der Verabschiedung der Agenda 2030 standen die Möglichkeiten der Umsetzung der 17 Ziele in der Freien Wohlfahrtspflege auf dem Programm. Ein besonderer Fokus lag im Kennenlernen von guten Praxisbeispielen und der Vernetzung zwischen den Verbänden. Die beiden Verantwortlichen dieser Tagung waren auch als Mitwirkende in einem Workshop des Hauswirtschaftskongresses.
So bot diese Tagung die Möglichkeit sich über weitere Zusammenarbeit in diesem Themenbereich zu verständigen.
Von links: Frau Imhof-Gildein, Frau Dr. Dehne (Diakonie Deutschland), Frau Simpfendörfer und Herr Lembke (AWO Bundesverband) (Foto privat)
Der erste Hauswirtschaftskongress ist zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihre großartige Unterstützung! Ohne sie wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen. Lesen sie zum Abschluss die Erklärung: „Hauswirtschaft als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung“ [weiterlesen].
Der Hauswirtschaftskongress beginnt und die ersten Teilnehmenden kommen an. Es empfängt sie hier in Berlin das allerschönste Wetter. Im Pressebereich steht die Pressemitteilung „Agenda 2030: Mit Hauswirtschaft den Wandel nachhaltig gestalten“ zum Download zur Verfügung.
Der Countdown läuft und die Aufregung steigt, in wenigen Stunden fängt der erste Hauswirtschaftskongress an. Viele der Akteurinnen und Akteure sind bereits Vorort. Ab dem 23.9.2019 finden Sie im Bereich Medien aktuelle Fotos und Informationen vom Hauswirtschaftskongress.
Auf Einladung von Frau Daniela Behrens, neue Abteilungsleiterin Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) nahm Frau Simpfendörfer in Berlin am 19.09.2019 am Vernetzungstreffen teil. Delegierte von ca. 40 Verbänden, die sich alle mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit befassen, trafen sich hier. Frau Behrens beschrieb in ihrer Begrüßung die wichtigsten Aufgaben, die sie zügig in Angriff nehmen oder weiterführen möchte. Dazu gehören auch die Wertschätzung der sozialen Berufe, deren Positionierung zu den MINT Berufen, sowie die Umsetzung der Gleichstellungsstrategie wie im Koalitionsvertrag vereinbart. Beide Themen nehmen in der Arbeit des DHWiR einen breiten Raum ein, sodass wir uns auf weitere gute Zusammenarbeit mit Frau Behrens und den Fachreferaten ihrer Abteilung freuen.
Frau Daniela Behrens (Foto Simpfendörfer).
Am 11.9.2019 nahmen die Präsidentin Dorothea Simpfendörfer, Wilma Loosemann (BHDU), Christine Hopf (BayLaH) an einem „Hintergrundfrühstück“ im Bistro der Bundespressekonferenz in Berlin teil. Unser Mitglied Edenred, vertreten durch Christian Aubry und Peter Hammer, stellte gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG eine Studie vor.
Diese zeigt zum einen auf, wie durch die Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen Familien entlastet werden können. Zum anderen macht sie deutlich, wie zu einem sehr großen Teil die oft in Schwarzarbeit verrichteten Arbeiten in diesem Bereich in die Legalität und Sozialversicherung geführt werden können. Gemeinsam mit Lisa Krämer von Prognos, diskutierten wir mit Bundestagsabgeordneten, Vertretern von Ministerien und Verbänden darüber, wie öffentliche und arbeitgeberfinanzierte Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen die Vereinbarkeit von Familie & Beruf verbessern und auch pflegende Angehörige entlasten können. Die Förderung legaler haushaltsnaher Dienstleistungen eröffnet Erwerbschancen für Geringqualifizierte, insbesondere für Langzeitarbeitslose und verbessert die soziale Absicherung der Beschäftigten in eben diesem Bereich.
Herr Hammer wird über diese Studie auch auf dem Hauswirtschaftskongress im Workshop A1 berichten.
Am 3.9.2019 tagte erneut der Begleitzirkel Neuordnung, AG der Sektion Bildung. Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sitzung sowie die dazugehörigen Anlagen herunterladen.
Am 3.9. 2019 nahm Frau Simpfendörfer in Bonn am Vernetzungs- und Strategietreffen „Ernährung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: gemeinsam die UN-Ziele (SDGs) erreichen!“ teil. Eingeladen hatte Frau Dr. Lambeck vom BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE).
Die fast 40 Teilnehmenden aus ganz unterschiedlichen Verbänden und Organisationen, die sich alle in irgendeiner Weise mit Ernährung beschäftigten, diskutierten über Strategien der Zusammenarbeit von Ernährungsfachkräften mit Akteuren der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um gemeinsam an der Umsetzung der Agenda 2030 zu arbeiten. Der DHWiR wird sich in diesem Projekt mit den Ergebnissen des Hauswirtschaftskongresses 2019 einbringen.
Wir freuen uns sehr, dass Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, die Schirmherrschaft für den ersten Hauswirtschaftskongress 2019 übernimmt!
Lesen Sie dazu auch die Pressemitteilung des Deutschen Hauswirtschaftsrates.
Die nächste Sektionssitzung der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ wird am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 in Kassel stattfinden. Das Protokoll der Sektionssitzung vom 17.7.2019 steht im internen Bereich zum Download bereit [weiterlesen].
Im internen Bereich steht nur das Protokoll der Sitzung vom 19.8.2019 der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt ganz herzlich seine neuen Mitglieder:
apetito catering B.V. & Co. KG,
Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft (BayLaH),
rund. GmbH & Co. KG
Frau Simpfendörfer und Frau Imhof-Gildein trafen sich in dieser Woche in Berlin für letzte Vorbereitungen zum Hauswirtschaftskongress.
Nachtrag zur Sektionssitzung „hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ in Bremen. Im Fachausschuss Pflege in Nordrhein-Westfalen wird auf Landesebene über die Konzertierte Aktion weiter diskutiert. Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW hat die Chance an den Gesprächen teilzunehmen.
Der Begleitzirkel Neuordnung der Sektion Bildung ist sehr rührig und lädt in diesem Jahr bereits zur dritten Sitzung am Dienstag, den 3. September 2019 von 10:30 bis 16:00 Uhr nach Frankfurt ein [weiterlesen].
Am 19.8.2019 fand in Bremen die Sitzung der Sektion „hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ in Bremen statt. Es wurde sehr engagiert über eine Fachkraftquote für die Hauswirtschaft und die Pläne der Landesregierungen zum Gute-Kita-Gesetz diskutiert. Dank der räumlichen Nähe war Frau Boldajipour (Sprecherin der Sektion Bildung) ebenfalls dabei und berichtete über die Pläne des Begleitzirkels Neuordnung. Frau Fischer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW führte in das Thema
Bundesteilhabegesetz ein, dessen
dritte Reformstufe am 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Schwerpunkt der Sitzung war der Bericht von der Konzertieren Aktion Pflege, an der Vertreterinnen des Deutschen Hauswirtschaftsrates teilnehmen konnte. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir über weitere Möglichkeiten diskutieren können, „wie hauswirtschaftliche Fachkräfte noch stärker in die hauswirtschaftliche Versorgung von Pflegebedürftigen einbezogen werden können [...]“ (siehe Abschlussbericht der Konzertierten Aktion Pflege, S. 123 ).
Am 17.7.2019 tagte der Begleitzirkel Neuordnung, AG der Sektion Bildung. Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sitzung sowie die dazugehörigen Anhänge herunterladen.
Ende Februar 2019 endete das Modellprojekt „Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen (HHDL)“ in Baden-Württemberg. Ziel des Projektes war es legale Beschäftigung bei haushaltsnahen Dienstleistungen zu fördern und neue Kunden zu gewinnen. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat setzt sich für eine bundesweite Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen ein. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung: Ohne Hilfe im Haushalt geht es nicht [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat e. V beteiligt sich an einem neuen Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ein „Bündnis für die gerechte Verteilung unbezahlter Sorgearbeit, begleitet vom Referat 401 der Abteilung Gleichstellung soll aufbauend auf Empfehlungen aus dem Zweiten Gleichstellungsbericht Wege finden, um den Gender Care Gap wirkungsvoll zu reduzieren.
Eine Redaktionsgruppe unter Leitung des Frauenwerkes der Nordkirche wird zeitnah beginnen das Selbstverständnis für dieses Bündnis zu formulieren. Für den Deutsche Hauswirtschaftsrat arbeitet Frau Prof. Dr. Angela Häußler in dieser Gruppe mit. Sie ist Professorin für Alltagskultur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Mitglied der
Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh). Ihre Vertretung übernimmt Frau Mareike Bröcheler, M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung/Professur für Versorgungs- und Verbrauchsforschung, ebenfalls Mitglied der dgh.
Im internen Bereich können Sie nun das Protokoll der vergangenen Sitzung der Vorbereitungsgruppe für den Hauswirtschaftskongress vom 2. Juli 2019, sowie die Aufgabenteilung und Zuständigkeiten beim Kongress herunterladen [weiterlesen].
Am Mittwoch, den 17. Juli 2019 findet von 10:30 bis 16:00 Uhr die nächste Sitzung des Begleitzirkels Neuordnung in Frankfurt statt [weiterlesen].
Am 25.7. nahm Frau Simpfendörfer auf Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an einer Expertenrunde teil. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat wurde wegen seiner Expertise in der bezahlten als auch in der unbezahlten Sorgearbeit eingeladen.
Aufbauend auf Empfehlungen aus dem Zweiten Gleichstellungsbericht wurde diskutiert, auf welchem Wege der Gender Care Gap am besten reduziert werden könnte. Es wurde beschlossen ein Bündnis zur gerechten Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zu gründen, der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat sein Interesse bekundet hier mitzuarbeiten.
Teilnehmer/innen am Gender Care Gap-Projekt
Am 25.6.2019 reist Frau Simpfendörfer nach Berlin. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zu einem Auftaktworkshop zum Gender Care Gap-Projekt eingeladen. Als weitere Konsequenz aus den Handlungsempfehlungen des zweiten Gleichstellungsberichtes soll ein zivilgesellschaftliches Bündnis für eine gerechte Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit entstehen.
Am Montag, den 24.06.2019 sind Frau Simpfendörfer und Frau Boldajipour in Fulda am Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen (PQHD). Dort arbeiten sie bei einem Expertinnen Workshop zum Thema: Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen: Weiterentwicklung und Anpassung des
dgh Rahmen-Curriculums mit.
Aktuell vom Workshop, Frau Boldajipour in Fulda (Foto Frau Simpfendörfer)
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat zu den am 4. Juni 2019 präsentierten Ergebnissen und dem Abschlussbericht der Konzertierten Aktion Pflege ein Pressemitteilung herausgegeben [weiterlesen].
Am 17.7.2019 lädt die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistung“ von 11:00 bis 16:00 Uhr zur Sektionssitzung in Kassel ein [zur Einladung].
Am 19.8.2019 lädt die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ von 11:00 bis 16:00 Uhr zur 4. Sitzung in Bremen ein [zur Einladung].
Neu: Alle Teilnehmer/innen des Hauswirtschaftskongresses können einen Eintrittscode für die CMS erhalten, sodass sie kostenfrei die Messe besuchen können!
Es steht nun ganz aktuell das Organigramm des Hauswirtschaftsrates als PDF-Datei zum Download zur Verfügung [zum Download].
Für unsere Mitglieder wurde eine Vorlage und Hilfestellungen für das Erstellen einer Pressemitteilung angefertigt. Die Word-Datei finden Sie im internen Bereich [zum Download].
Im internen Bereich können Sie nun das Protokoll der Sitzung der Sektion „Organisationsentwicklung“ vom 14.5.2019 herunterladen [zum Download].
Während der Sitzung des Begleitzirkels Neuordnung am 6. Mai 2019 in Kassel fand eine interessante Diskussion zu der im Eckdatenpapier vorgesehene Schwerpunktbildung statt.
Die vielfältigen Argumente finden Sie in einem Dokument als Anregungen zusammengestellt [zum Download].
Am 6.5.2019 tagte der Begleitzirkel Neuordnung, AG der Sektion Bildung. Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sitzung sowie die dazugehörigen Anhänge herunterladen.
Am 15.5.2019 nahm Frau Simpfendörfer, Präsidentin des Hauswirtschaftsrates, an der Podiumsdiskussion während der Tagung „Trommeln für die Hauswirtschaft“ in Stuttgart teil. Thema der Podiumsdiskussion war: Gute Rahmenbedingungen für die Hauswirtschaft. Geplant und durchgeführt wurde die Veranstaltung von der oikos-Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft, Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft der Diakonie Baden–Württemberg.
Trommeln für die Hauswirtschaft (Foto: Herr Baumann/rhwmanagement)
Am 16.5.2019 war Frau Simpfendörfer in Göppingen bei der landesweiten Meistbriefübergabe in der Hauswirtschaft 2019.
Am 17. Juni 2019 findet in Berlin die Veranstaltung: Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen in Deutschland: Akteure, Instrumente, Steuerung statt. Veranstalter sind: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) / Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt, DGB Bund und WIEGO. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Download Flyer (Format: pdf, Größe: 1,35 MB)
In der Ausgabe 2|2019 der pro Hauswirtschaft ist der Beitrag „Fakten suchen und finden“ von Frau Paaßen, Vizepräsidentin des Hauswirtschaftsrates erschienen. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich den Artikel als PDF-Datei auf unserer Internetseite herunterladen.
Download (Format: pdf, Größe: 1,62 MB)
Wir freuen uns als neues Mitglied die Benevit Stiftung begrüßen zu dürfen!
Am Montag, den 6.5.2019 findet das erste Treffen des Begleitzirkels Neuordnung der Sektion Bildung in Kassel statt.
Am Dienstag, den 7.5. nimmt Frau Simpfendörfer im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin an der Sitzung der Konzertierten Aktion Pflege, zu den abschließenden Beratungen des Vereinbarungstextes der Arbeitsgruppe 3: Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung teil.
Das Protokoll des Sektionstreffens der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ am 9.4.2019 steht im internen Bereich zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Am 26.4.2019 traf sich an der FH Münster die Vorbereitungsgruppe für den Hauswirtschaftskongress. Themen waren unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit, die Programmplanung und das Tagungsfest. Neben leckerem Essen und Raum für gute Gespräche ist Life-Musik geplant. Wer genau spielt? Lassen Sie sich überraschen.
Vorbereitungsgruppe Hauswirtschaftskongress
In dieser Woche waren wieder Mitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates für die Hauswirtschaft unterwegs. Frau Feuler fuhr nach Berlin um bei der gemeinsamen und abschließenden Sitzung der Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“ der Konzertierten Aktion Pflege mitzuarbeiten.
Frau Simpfendörfer nahm am 10.4.2019 am Strategie-Workshop zur Angebotsseite Haushaltsnaher Dienstleistungen in Berlin teil. Veranstaltet wurde der Workshop vom Kompetenzzentrums PQHD – Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Am 2.4.2019 nahmen Frau Simpfendörfer, Frau Losemann und Herr Hammer an dem Seminar „Haushaltsnahe Dienstleistungen – verbesserte Zugänge durch soziale Gutscheinmodelle“ Gedankenaustausch zur Nutzung von Sozialgutscheinen als Unterstützung für Haushalts- und Pflegedienstleistungen in Berlin teil. Veranstalter waren das Europäische Soziale Netzwerk (ESN) in Kooperation mit der Firma Edenred. 24 Teilnehmer/innen aus 5 europäischen Ländern trafen sich für einen Tag. Bei der Veranstaltung wurden die Modelle von Sozialgutscheinen aus den drei europäischen Ländern Frankreich, Belgien und Italien vorgestellt. Ideen und deren Umsetzungsmöglichkeiten für Fördermodelle in Deutschland trug Herr Thomas Fischer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vor.
Im internen Bereich steht das Protokoll der fünften Ratsversammlung vom 25.3.2019 zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Die Sektion „Bildung“ lädt zur ersten Sitzung des Begleitzirkels Neuordnung am 6. Mai 2019 in die Universität Kassel ein [weiterlesen].
Frau Simpfendörfer war am 21. März in Osnabrück bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Anlass war die Abschlusspräsentation des Projektes „Ökologische Hauswirtschaft“ der IN VIA Akademie/ Meinwerkinstitut, einem Mitglied des Deutschen Hauswirtschaftsrates. Die vorgestellten Projekte aus Einrichtungen der Altenpflege haben durch ihre gute Umsetzbarkeit überzeugt. So trifft es sich gut, dass dieses Projekt im Workshop B3 Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung während des Hauswirtschaftskongresses in Berlin vorgestellt wird.
Vorlage für eine Pressemitteilung der IN VIA Akademie zum Projekt „Ökologische Hauswirtschaft in der Gemeinschaftsgastronomie“. Bitte Werbung machen und teilen.
Vorlage Pressemitteilung (Format: docx, Größe: 25 kB)
Von links: Herr Wickert-Meuser, Frau Lange-Wagner, Frau Simpfendörfer
Am 25.3.2019 fand die erste Ratsversammlung im neuen Jahr statt. Die Tagesordnung war prall gefüllt und die Arbeitsatmosphäre gewohnt konzentriert und konstruktiv. Neben den ausführlichen Berichten aus den Sektionen und des Vorstands, standen der Kassenbericht und der Hauswirtschaftskongress 2019 auf der Tagesordnung. Der Hauswirtschaftsrat kann einen soliden Haushalt vorlegen, worauf wir sehr stolz sind. Darüber hinaus wurden Themen und Anregungen für die nächste Wahlperiode zusammengetragen. Packen wir es an.
Wir begrüßen die Electrolux Professional GmbH als neues Mitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat.
Die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ lädt am Dienstag, 9. April 2019 zur nächsten Sektionssitzung nach Frankfurt ein. Thema ist unter anderem die Nachbesprechung der Postkartenaktion [weiterlesen].
Am 21.3.2019 zum Welttag der Hauswirtschaft erschien die Pressemitteilung zum Hauswirtschaftskongress 2019. Wir freuen uns, wenn Sie für den Hauswirtschaftskongress werben. Dafür stehen Ihnen ein Plakat in DIN A3 und ein Flyer in DIN A4 zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Die Internetseiten zum Hauswirtschaftskongress sind am 20.3.2019 online gegangenen. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Programm, dem Tagungsort, der Anreise und natürlich die Anmeldung zum Kongress. Sie erreichen die Seiten unter dem Link: www.hauswirtschaftskongress-2019.de.
Wir freuen uns, wenn Sie den „Hauswirtschaftskongress“ unterstützen möchten [mehr Informationen].
Am 4. April 2019 wird der erste von sechs Newslettern versandt. Mit ihm erhalten Sie Neuigkeiten zum Hauswirtschaftskongress bequem auf den heimischen Computer → Newsletter abonnieren.
Am 11.3. und 12.3. besuchten Frau Simpfendörfer und Frau Boldajipour vom Deutschen Hauswirtschaftsrat die 20. Hochschultage Berufliche Bildung 2019 an der Universität Siegen. Thema der Hochschultage war die Digitale Welt. Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften. Unter anderem nahmen sie an den Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft unter der Überschrift „Digitaler Medieneinsatz mit Mehrwert – aktuelle und künftige Handlungsfelder in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft“ teil. Neugierige erhalten durch die Lektüre des
Programmheftes einen Eindruck von dem vielfältigen Angebot.
Der Wissenschaftspreis 2018 der HAUSWIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT wurde an die folgenden Preisträger/innen vergeben:
Platz 1: Dr. Heide Preuße (Justus-Liebig-Universität Gießen) für den Artikel „Referenzbudgets in ihrer Bedeutung als sozialkulturelle Existenzminima - dargestellt am Beispiel von Erfahrungen aus einem europäischen Pilotprojekt“.
Platz 2: Maria Punstein und Dr. Michaela Schlich (Universität Koblenz-Landau) für den Artikel „Lebensmittelzubereitung als Alltagskompetenz fördert die Feinmotorik - eine orientierende Untersuchung an Grundschülern“
Platz 3: Prof. Dr. Dirk Bunke, Marie Peschers, Franca Lersch und Margarita Nuss (Öko-Institut e. V.) für den Artikel „Häufigkeit hormonell wirkender Stoffe in Kosmetikprodukten von Studentinnen und Studenten“.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Zum diesjährigen Equal Pay Day am 18. März 2019 hat die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ eine Postkarte entworfen, um auf die Problematik der Schwarzarbeit im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen im Privathaushalt aufmerksam zu machen. Gegen Erstattung der Versandkosten können die Postkarten auch direkt beim Deutschen Hauswirtschaftsrat angefordert werden.
Im internen Bereich finden Sie die Einladung zu einem gemeinsamen Seminar des European Social Network und
Edenred zum Thema: ‚Haushaltsnahen Dienstleistungen – verbesserte Zugänge durch soziale Gutscheinmodelle’. Die Veranstaltung wird am 2.4.2019 in Berlin stattfinden [weiterlesen].
Die Planung für den Hauswirtschaftskongress im September diesen Jahres nimmt Fahrt auf. Das Programm bekommt seinen letzten Schliff, die Planung für die Gestaltung eines Flyers hat begonnen und es werden Themen für den ab März erscheinenden Newsletter gesammelt. Außerdem laufen die Arbeiten an den Internetseiten zum Hauswirtschaftskongress auf Hochtouren. Neugierige Mitglieder finden die aktuellen Informationen im internen Bereich [weiterlesen].
Heute am 16.2.2019 traf sich der Vorstand zu einer gemeinsamen Sitzung in der frankfurter DB Lounge. Neben der Vorbereitung der Ratsversammlung am 25. März und dem Hauswirtschaftskongress war auch die Öffentlichkeitsarbeit ein Thema der Gespräche. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Postkartenaktion der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ zum Equal Pay Day.
Im internen Bereich steht das Protokoll von der Sitzung am 28.1.2019 der Sektion „Bildung“ zum Download bereit [weiterlesen].
Am 7.2.2019 fand der Expertenzirkel der Zeitschrift pro Hauswirtschaft in Hannover statt, zu dem auch Vertreterinnen des Deutschen Hauswirtschaftsrates eingeladen waren. In einer lebhaften Diskussionsrunde wurden neue Themen und Möglichkeiten erarbeitet.
Auf der Sitzung der Sektion „Bildung“ am 28. Januar 2019 in Köln wurde gemeinsam das Konzept für die Arbeit des Begleitzirkels zum Prozess der Neuordnung des Ausbildungsberufes Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin entwickelt. Die wichtigste Aufgabe ist dabei der Austausch mit den Sachverständigen und Mitgliedern der Rahmenplankommission. Es ist geplant zeitnah zu deren Sitzungen Treffen des Begleitzirkels zu organisieren. Das erste Treffen des Begleitzirkels findet am 6. Mai 2019 statt. Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
In der Rubrik Sektionen stehen zwei Texte zum Download zur Verfügung. Bei der Sektion „Bildung“ ist es ein Text von Martina Feulner zur hauswirtschaftlichen Betreuung [weiterlesen].
In der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ finden Sie unter dem Titel „Betreuungsleistungen als haushaltsnahe Dienstleistungen – Definition und Abgrenzung“ Argumentationshilfen [weiterlesen]. Beide Texte wurden von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) herausgegeben.
Am 18. Januar 2019 hat Frau Böttjer von der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ wieder am Treffen der Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“ der Konzertierten Aktion Pflege in Berlin teilgenommen. Ein wichtiges Thema war „technische / elektronische Unterstützungsangebote in der Häuslichkeit“, das die Beteiligung hauswirtschaftlicher Expertise unbedingt erfordert.
Als neues Mitglied begrüßen wir das Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e. V.
Der 21.3.2019 steht vor der Tür. Planen Sie schon jetzt Ihre individuelle Aktion zum Motto des diesjährigen Welthauswirtschaftstags „Hauswirtschaft: Kreativ und ideenreich für eine nachhaltige Entwicklung“. Dazu finden Sie im Pressebereich die Pressemitteilung des Deutschen Hauswirtschaftsrates, der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft und der International Federation for Home Economics (IFHE) zum Welthauswirtschaftstag 2019. Außerdem stehen Ihnen zu vier Sustainable Development Goals (kurz SDGs) Grundlagen und Ideenpapiere zur Verfügung.
Im internen Bereich steht das Protokoll von der Sitzung der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ vom 8.1.2019 zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ hat in der Sitzung am 8.1.2019 Herrn Peter Hammer zum neuen Sektionssprecher gewählt, Frau Dagmar Crzan bleibt weiterhin stellvertretende Sprecherin. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen für die Arbeit! Die Delegierten der neuen Mitglieder InVIa Akademie und GFFB nahmen ihre Mitarbeit in der Sektion auf.
Der Geschäftsbericht für das Jahr 2017/2018 steht zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Wir begrüßen die GFFB gemeinnützige GmbH als neues Mitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat.
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
04.04.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |