Die Sektion „Bildung“ lädt am Montag, den 28. Januar 2019 zur Sektionssitzung in den Campus Müngersdorf in Köln ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuordnung des Ausbildungsberufs zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter [weiterlesen].
Bei der Ratsversammlung am 19.11.2018 in Frankfurt war wieder viel zu besprechen. Auf der Tagesordnung standen neben der schönen Aufgabe zwei neue Mitglieder zu begrüßen, auch die Planung einer gemeinsamen Aktion von IFHE und DHWiR zum Welthauswirtschaftstag 2019 und dem Hauswirtschaftskongress am 23.9. und 24.9.2019 in Berlin-Spandau. Zu Letzterem haben sich die Delegierten gewünscht, die bereits entstandenen Planungsunterlagen und Kalkulationen einsehen zu können. Deshalb besteht im internen Bereich die Möglichkeit, die Tabellen einzusehen [weiterlesen].
Das Protokoll von dem Sektionstreffen der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ am 5.11.2018 steht im internen Bereich zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Im internen Bereich können Sie nun auch das Protokoll des Sektionstages einschließlich der Anhänge herunterladen [weiterlesen].
Am Samstag, den 10.11.2018 stellte Frau Simpfendörfer auf Einladung des Landfrauenverbandes Hessen als Referentin bei einer Tagung den Hauswirtschaftsrat vor. Thema des Vortrags war: „Netzwerken und Stellung beziehen - der DHWiR stellt sich vor“.
Am 8. November fand in Berlin die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und
Digitalisierung“ der Konzertierten Aktion Pflege statt, an der wiederum eine Vertreterin des Deutschen Hauswirtschaftsrat teilnahm.
Ebenfalls am 8. November hatte Frau Paaßen die Chance beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. einen Vortrag zum Thema: „smart home economics - Digitalisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ zu halten. Darüber hinaus war noch Zeit die Arbeit des Deutschen Hauswirtschaftsrates vorzustellen. Danke an die interessierten Zuhörer/innen, die mit Ihren Beiträgen und Fragen sehr zur Lebhaftigkeit der Veranstaltung beigetragen haben.
Die Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Familienausschusses zum Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ steht zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt drei neue Mitglieder:
Die Sektion haushaltsnahe Dienstleistungen lädt am 5.11.2018 von 11:00 bis 16:00 Uhr zur Sektionssitzung in das Stiftsheim Kassel ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die zukünftigen Schwerpunkte der Sektion [weiterlesen].
Am 22.10.2018 fand an der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel der erste Sektionstag statt. Zu dem Arbeitstreffen waren alle Mitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates eingeladen. In den Tag führte Frau Nil Esra Dağistan mit einem Impulsvortrag zum Thema „Das WIR gestalten“ ein. Darin beschrieb sie, wie durch die Kombination individueller Stärken und Kenntnisse ein starkes Netzwerk entstehen kann, indem sich Menschen zu einem gegenseitigen Nutzen fördern. Nachmittags wurde anhand von vier Leitfragen über weitere Ziele und die Zusammenarbeit in den Sektionen gesprochen. Probleme wurden in ruhiger und kooperativer Atmosphäre angesprochen und diskutiert. Der Tag endetet mit einem Ausblick auf den Hauswirtschaftskongress und einer Ideensammlung, welche organisatorischen Voraussetzungen noch geschaffen werden sollten, damit die Arbeit weiter verbessert werden kann. Wir danken allen Anwesenden für die gute Mitarbeit!
Die Elisabeth-Knipping-Schule hieß die Gäste willkommen (Foto: Urte Paaßen)
Im Moment arbeitet die Sektion „Organisationsentwicklung“ mit Hochdruck an dem Geschäftsbericht des Deutschen Hauswirtschaftsrates.
Auf Einladung des Deutschen Pflegerates stellte Frau Simpfendörfer am 26.9.2018 während dessen Ratsversammlung in Berlin den Deutschen Hauswirtschaftsrat vor. Die aktuellen Diskussionen um Verbesserungen in der Pflege waren Anlass für die Präsentation der Aktivitäten des DHWiR hierbei Einfluss zu nehmen. Viele Aussagen zur Situation der Hauswirtschaft könnten, so Präsident des DPR Herr Wagner „1:1 von dem Begriff Pflege ersetzt werden“.
Große Zustimmung gab es bei der Forderung die SAHGE Berufe aufzuwerten, durch bessere Karrierechancen, familienfreundlichere Arbeitszeitmodelle und gerechte Entlohnung.
Eine weitere Zusammenarbeit halten beide Verbände für sehr interessant.
Am 25.9.2018 traf sich die Vorbereitungsgruppe für den Hauswirtschaftskongress 2019 in Düsseldorf. Als Thema wurde: „Wandel nachhaltig gestalten“ festgelegt. Es sind bereits viele interessante Vorschläge zu Themen und Referenten eingereicht worden.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist eingeladen, bei den Sitzungen der „Konzertierten Aktion Pflege“ in Berlin teilzunehmen. Am 21. September 2018 teilte das Bundesministerium für Gesundheit mit, dass der Deutsche Hauswirtschaftrat eine Vertreterin in eine Arbeitsgruppe entsenden darf.
Das Protokoll der Sitzung „Für eine starke Stimme für die Hauswirtschaft“ zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft-Hauswirtschaft (BAG-HW), dem Deutschen Hauswirtschaftsrat und der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) am 18.9.2018 in Frankfurt steht jetzt im internen Bereich zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Frau Simpfendörfer hat an der Abschlussveranstaltung des kfd Projektes „Zukunft: nachhaltig und geschlechtergerecht“ am 16.9.2018 in Mainz teilgenommen und war von den vorgestellten Projekten beeindruckt.
Frau Simpfendörfer spricht bei der Abschlussveranstaltung
(Foto: © kfd/AngelikaStehle)
Die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen hat eine Befragung bei Kindertagesstätten zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in der Einrichtung durchgeführt. Gefragt wurde beispielsweise nach der Gestaltung der Mahlzeiten und wie alltäglich anfallende Hausarbeiten organisiert werden. Die Fachschule hat freundlicherweise genehmigt, den Fragebogen, sowie die Ergebnisse als PDF-Datei zum Download zur Verfügung zu stellen.
Fragebogen zur KiTa-Befragung 2018 (Format: pdf, Größe: 339 kB).
Ergebnisse der KiTa-Befragung 2018 zum Erwerb von Alltagskompetenzen in der KiTa (Format: pdf, Größe: 848 kB).
Am 7.9.2018 traf sich die Sektions „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ in Bremen. Konzentriert wurden nicht nur Informationen und Gedanken ausgetauscht, sondern auch Textentwürfe erarbeitet.
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat setzt sich für ein Hauswirtschaftskonzept in Kindertagesstätten ein. Hierfür müssen die Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Akteure erhoben werden, auf denen aufgebaut werden kann. Die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen hat eine Befragung durchgeführt, die bei der Sitzung vorgestellt wurde und an der
Hochschule Fulda besteht unter Umständen die Möglichkeit im Rahmen eines Forschungsprojektes das Thema Hauswirtschaft in Kindertagesstätten zu bearbeiten. Der erste Entwurf für eine Zielbeschreibung entstand bei der heutigen Sitzung.
Ein weiteres Projekt ist die Hauswirtschaft in der Pflege zu stärken. Im Rahmen der Sitzung wurden Ideen für eine Stellungnahme gesammelt, die an die Universität Bremen geht. In diesem Text sollen die besonderen Stärken der Hauswirtschaft beschrieben werden und wo sie besonders wichtig ist. Allen Beteiligten lag es besonders am Herzen Hauswirtschaft nicht als Konkurrenz, sondern Ergänzung zu anderen Professionen zu sehen. Nur gemeinsam, kann der Alltag für die Bewohnerinnen und Bewohner angenehm gestaltet und die Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten bleiben.
Nächste Woche findet am 10.9. ein Gespräch zwischen Frau Simpfendörfer mit einem Vertreter der Firma Edenred statt. Das Gespräch von Frau Simpfendörfer vom Deutschen Hauswirtschaftsrat und MdB
Erich Irlstorfer (CDU/CSU) in Berlin ist von Montag auf Dienstag, den 11.9. verlegt worden. Am Dienstag spricht Frau Simpfendörfer ebenfalls mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Am Donnerstag, den 30. August 2018 stellt Frau Simpfendörfer in Osnabrück während der Fachtagung der Europäischen Region des Internationalen Verbandes für Hauswirtschaft (IFHE) den Deutschen Hauswirtschaftsrat vor. Thema der Tagung ist: “What is happening in Home Economics?“ A spotlight on European Activities.
Der Vortrag steht unter der Überschrift: Deutscher Hauswirtschaftsrat “Advertising for Home Economics - Experiences and Challenges”
Download PowerPoint Präsentation (Format: pptx, Größe: 7,83 MB)
Frau Simpfendörfer informierte politische Mandatsträger über die Positionen und Forderungen des Deutschen Hauswirtschaftsrates zu aktuellen Gesetzesvorhaben zur Weiterentwicklung und Sicherung der Pflege.
Die dazugehörigen Dokumente können Sie bei der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistung“ herunterladen [weiterlesen].
Am 25. und 26. August 2018 findet in Berlin der Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt.
An diesem Wochenende können das Kanzleramt, 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt erkundet und die Orte der Entscheidungen besichtigt werden.
Am 16.8.2018 hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat die Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung ( Terminservice- und Versorgungsgesetzes – TSVG) an das Bundesministerium für Gesundheit geschickt. Im Gesetz ist geplant die Pflege für reine Betreuungsdienste (für Haushaltshilfe, Einkaufen, Vorlesen, etc.) zu öffnen.
Download Stellungnahme (Format: pdf, Größe: 203 kB)
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ lädt am 7.9.2018 zur Sitzung in das Stadtteilhaus St. Remberti in Bremen ein. Themen sind unter anderem die Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage zu den Qualitätsstandards in der Kita und das weitere Vorgehen, sowie aktuelle Informationen zum Stand der Gespräche mit der Politik zur besseren Einbindung der Hauswirtschaft in Pflegebereichen [weiterlesen].
Anfang Juli hat die Bundesregierung unter Beteiligung dreier Ministerien die „Konzertierte Aktion Pflege“ gestartet. Dabei sollen die relevanten Akteure der Pflege einbezogen werden – und die Hauswirtschaft als zweitgrößte Berufsgruppe fehlt einmal wieder!
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat hat ein Schreiben an Ministerin Dr. Giffey und die Minister Spahn und Heil gerichtet und fordert dazu auf, den Kreis der Beteiligten in der Konzertierten Aktion Pflege zu erweitern: „Die Ressourcen und Potenziale der Hauswirtschaft müssen eine Stimme bekommen, damit sie sichtbar werden und genutzt werden können“, schreiben Präsidentin Dorothea Simpfendörfer und Sektionssprecherin Monika Böttjer.
Der Deutsche Frauenrat (DF) hatte Expertinnen gebeten, zu den Handlungsempfehlungen der Sachverständigenkommission für den zweiten Gleichstellungsbericht zu zwei Aspekten Stellung zu nehmen: erstens die „Umverteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern“ und zweitens die „Aufwertung erwerbsförmiger Sorgearbeit“. Neben der Stellungnahme des Deutschen Hauswirtschaftsrates liegen Stellungnahmen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DBG) und ein Positionspapier des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) vor.
Aufwertung und Umverteilung von Sorgearbeit auf die politische Agenda setzen.
Mitglieder des Deutschen Hauswirtschaftsrates haben an der DIN SPEC 77004:2018-07 Personen- und haushaltsbezogene Dienstleistungen - Dienstleistungserbringung mitgeschrieben, die jetzt beim Beuth-Verlag kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden kann.
Im internen Bereich stehen jetzt alle Vorlagen für die Mitglieder zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht der Dokumente erhalten Sie unter der Ordnungszahl 01 a [weiterlesen].
In der Ausgabe 4|2018 der pro Hauswirtschaft ist der Beitrag „Bit für Bit in die neue Arbeitswelt“ von Frau Paaßen, Vizepräsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates erschienen. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich den Artikel als PDF-Datei auf unserer Internetseite herunterladen.
Download (Format: pdf, Größe: 2,54 MB)
Am Mittwoch, den 4. Juli 2018 ist Frau Simpfendörfer als Ehrengast zum Deutschen Landfrauentag 2018 in Ludwigshafen eingeladen.
Am 3.7.2018 trafen sich Frau Simpfendörfer und Frau Paaßen mit einem Fundraising-Profi. Der Hauswirtschaftsrat möchte sich zukünftig vermehrt mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei durften wir eine außergewöhnliche Lokation direkt am Münster Hauptbahnhof kennenlernen: die Alexianer Waschküche. In der Nähe von Waschmaschinen, Trocknern und Heißmangel kam schnell eine entspannte Atmosphäre auf. Zwei Stunden intensiven Gesprächs gingen sehr schnell vorbei.
Am Mittwoch, den 27. Juni 2018 fand in Stuttgart die diesjährige Fachtagung zum Thema: „Gemeinsam statt einsam - Hauswirtschaft in Baden-Württemberg“ statt. Bei der sehr gute besuchten Veranstaltung hatte neben Sozialminister Manne Lucha auch Frau Simpfendörfer Gelegenheit sich mit einem Grußwort an die Zuhörenden zu wenden. Herr Lucha betonte in seiner Rede, dass sich sein Haus über die Bedeutung der Hauswirtschaft und der hauswirtschaftlichen Berufsbildung bewusst ist. Die LAG wird auch zukünftig auf die Unterstützung durch das Ministerium zählen können. Frau Simpfendörfer hob die besondere Stellung der Hauswirtschaft in diesem Bundesland hervor. Anders als in anderen Bundesländern nimmt in Baden-Württemberg die Anzahl der Ausbildungsplätze zu. Sie berichtete von der Arbeit und ersten Erfolgen des Deutschen Hauswirtschaftsrates und warb für eine Beteiligung beim Hauswirtschaftskongress am 23. und 24. September 2019 in Berlin.
Die Situation der Hauswirtschaft in Baden-Württemberg ist auch deshalb hervorzuheben, weil hier zum ersten Mal in einem Modellprojekt die Ausgabe von Gutscheinen für haushaltsnahe Dienstleistungen erprobt werden. Mit den Gutscheinen (für max. 20 Stunden pro Monat mit einem Zuschuss von 12 Euro pro Stunde) soll es Berufstätigen, Wiedereinsteigenden und Arbeitslosen erleichtert werden Beruf und Haushalt miteinander zu vereinbaren.
Von Links: Frau Schukraft, Frau Simpfendörfer, Herr Minister Lucha, Frau Schwab
(Foto: Robert Baumann / rhw management)
Wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit. Ein Mitglied des Deutschen Bundestages bedankte sich für ein Gespräch mit Mitgliedern des Deutschen Hauswirtschaftsrates. Durch den Dialog wurde sie für die Anliegen der hauswirtschaftlichen Berufe sensibilisiert. So ist sie in ein Gespräch zusammen mit den Gesundheitspolitikern zu guter Ernährung in Kitas mit einer völlig anderen Position gegangen, als das ohne das vorherige Treffen der Fall gewesen wäre.
Im internen Bereich steht das Protokoll der Ratsversammlung vom 4.6.2018 nebst Anlagen zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Am Dienstag, den 12.6.2018 erklärte sich Frau Bahr, MdB (SPD) zu einem Gespräch mit Mitgliedern des Deutschen Hauswirtschaftsrates bereit.
Frau Simpfendörfer erarbeitet zusammen mit Mitgliedern des Deutschen Hauswirtschaftsrates eine Stellungnahme für den Deutschen Frauenrat zum Thema Sorgearbeit.
Am Freitag, den 8.6.2018 fand ein Treffen mit Frau Dr. Oepping und
Frau Westig, MdB (FDP) sowie Mitgliedern des Deutschen Hauswirtschaftsrates in Berlin statt.
Im internen Bereich können jetzt die Abbildungen des Deutschen Hauswirtschaftsrates zum Tag der Hauswirtschaft mit dem Schriftzug „Zwischen Haus und Wirtschaft passt kein ODER“ oder dem Schriftzug des Deutschen Hauswirtschaftsrates runtergeladen werden [weiterlesen].
Am 4.6.2018 fand von 11:00 bis 16:00 Uhr die Ratsversammlung des Deutschen Hauswirtschaftsrates in Frankfurt statt. In konzentrierter und offener Atmosphäre konnte eine ambitionierte Tagesordnung durchgearbeitet werden. Themen waren unter anderem die Auswertung der E-Mail-Aktion vom 21.3.2018, der Kassenbericht, Sammeln von Spenden / Fundraising sowie die Planung des Hauswirtschaftskongresses am 23.9. und 24.9.2019 in Berlin. Gerade bei den Berichten aus den Sektionen war spürbar, wie intensiv an Themen gearbeitet wird. So hat die Sektion „Bildung“ an einer Stellungnahme zum Entwurf der „Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderung für die Fachwissenschaften Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ zur Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ mitgewirkt. Die Sektion „haushaltsnahe Dienstleistungen“ stimmt noch ein Positionspapier zu den Aussagen des Koalitionsvertrages ab. Frau Simpfendörfer, Präsidentin des DHWiR und Frau Böttjer, Sprecherin der Sektion hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe, sind zu einem Gespräch mit Frau Dr. Oepping, Leiterin des
Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ), eingeladen. Die Sektion „Organisationsentwicklung“ arbeitet systematisch an den gestellten Aufgaben, um die Arbeit im Deutschen Hauswirtschaftsrat stetig zu verbessern. An alle Beteiligten eine riesiges Dankeschön für ihr Engagement!
Foto: Urte Paaßen
Die PowerPoint Präsentation zum Vortrag „Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten von Angeboten zur Unterstützung im Alltag“ kann jetzt im internen Bereich heruntergeladen werden [weiterlesen].
Trotz der großen Konkurrenz von Dr. Eckart von Hirschhausen fanden sich am 29.5. viele interessierte Zuhörer/innen für den Vortrag „Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten von Angeboten zur Unterstützung im Alltag“ im Saal 4+5 der Dortmunder Westfalenhalle ein. Der Fachvortrag von Frau Losemann zeigte den Weg von der Genehmigung eines Betriebes für haushaltsnahe Dienstleistungen über die Abrechnung der Leistungen mit den Pflegekassen, die Akquise und Qualifikation von Personal, gelungenen Werbemaßnahme bis hin zu den notwendigen Verwaltungsaufgaben. Auch die möglichen Fallstricke und Schwierigkeiten wurden angesprochen, sowie einige Unterschiede bei der Anerkennung in anderen Bundesländern. Die Fragen während und nach des Vortrages zeigten, wie wichtig dieses Thema ist.
Fachvortrag von Frau Losemann beim 12. Seniorentag (Foto Urte Paaßen)
Am 28.5.2018 fand die feierliche Eröffnung des 12. Seniorentages in Dortmund statt. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der auch den Festvortrag hielt. Der Bundespräsident dankte in seiner Rede allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement und hob die großartige Arbeit der Familienangehörigen bei der Pflege hervor. Als eine Herausforderung in der Zukunft stellte er heraus, wie notwendig es ist, bei der Altersarmut gegenzusteuern. Damit zukünftige Generationen gepflegt werden können, muss seiner Meinung nach die Pflege oberste Priorität bekommen. Der Bundespräsident möchte sich dafür einsetzen, dass die pflegenden Berufe die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
Frau Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, würdigte den Wert der sozialen Berufe und möchte dafür eintreten, dass die sozialen Berufe aufgewertet werden. Damit es zukünftig etwas leichter wird Pflegepersonal auszubilden, wird durch das Pflegereformgesetz, die Ausbildung in der Pflege einheitlicher gestaltet und in allen Bundesländern das Schulgeld abgeschafft.
Herr Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, war gewohnt kämpferisch. Er forderte dazu auf, dass sich Pflegekräfte in einer Pflegekammer organisieren, damit sie im gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) auf Augenhöhe mit Ärzten, Krankenkasse und Krankenhäusern verhandeln können. Für Dienstag, den 29.5. kündigte er die Verabschiedung einer Landarztquote beim Medizinstudium an.
Leider hat kein Redner das Thema Hauswirtschaft mit aufgegriffen, obwohl wir gerade in der Altenhilfe wichtige Beiträge leisten können. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat arbeitet daran.
Eröffnungsveranstaltung des 12. Seniorentages (Foto Urte Paaßen)
Am Dienstag, den 29. Mai 2018 hat Frau Simpfendörfer in ihrem Wahlkreisbüro in Hofheim/Taunus einen Gesprächstermin bei Frau Kordula Schulz-Asche (MdB). Frau Schulz-Asche ist Sprecherin für Pflege- und für Altenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Der „Deutsche Hauswirtschaftsrat“ hat einen eigenen Wikipedia Eintrag ( https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Hauswirtschaftsrat). Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Eintrag vervollständigen und verbessern würden.
Die Presseinformation des Deutschen Hauswirtschaftsrates zum Deutschen Seniorentag steht jetzt im Pressebereich zur Verfügung.
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ von der Sitzung am 9.4.2018 als PDF-Datei herunterladen [zum Download].
Während der Grünen Pflegewoche ergab sich die Gelegenheit für ein Gespräch zwischen Dr. Bettina Hoffmann, Bündnis 90/Die Grünen und Frau Simpfendörfer. Per Twitter schrieb Frau Dr. Hoffmann: „Gehen gute Pflege und Hauswirtschaft Hand in Hand steigert das die Lebensqualität in stationären Einrichtungen und häuslicher Betreuung. Hatte gerade einen interessanten Austausch dazu mit der Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates e. V. im Rahmen der Grünen Pflegewoche.“ ( Twitter Eintrag 07.05.18, 17:58)
Am 5.5.2018 feierte der Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Hessen 30 Jahre Verbandsarbeit für die Hauswirtschaft. Mit vielen Ehrengästen wurde dieser Tag mit einer Stadtführung durch Alsfeld und gutem Essen begangen. Neben Frau Forster-Bard der Vorsitzenden des Bundesverbandes Hauswirtschaft waren auch Frau Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen und Frau Simpfendörfer, Präsidentin des DHWiR eingeladen.
Grußwort von Frau Simpfendörfer anlässlich des Jubiläums (Foto Daniela Katz-Raible, oikos)
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sektion „Bildung“ vom 27.4.2018 sowie die dazugehörigen Anlagen zum Download zur Verfügung. Schwerpunktthemen der Sitzung waren das Neuordnungsverfahren und die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen für haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen [weiterlesen].
Im internen Bereich stehen jetzt drei PowerPoint Präsentationen zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Von den Mitgliedern des Berufsverbands Hauswirtschaft hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat eine großzügige Spenden erhalten. Wir danken allen für Ihre großartige Unterstützung! [Weiterlesen]
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektion „Organisationsentwicklung“ von der Sitzung am 9.4.2018 als PDF-Datei herunterladen [zum Download].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist vom Deutschen Frauenrat (DF) zu einem Hearing zum Thema Sorgearbeit eingeladen worden. Das Hearing wird am Dienstag, den 22. Mai 2018 von 12:00 bis 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle des DF, Axel-Springer-Straße 54a in Berlin stattfinden.
Es gibt bereits erste positive Ergebnisse von der E-Mail-Aktion am Welttag der Hauswirtschaft: Mit einigen Bundes- und Landtagsabgeordneten wurden Gesprächstermine vereinbart.
Im internen Bereich steht ein Brief an den Hausfrauenverband Kassel e. V. zu dem Kursangebot „Ausbildung zur Hauswirtschafter/in OHNE PRÜFUNG“ zum Download bereit [weiterlesen].
Im internen Bereich stehen jetzt das Statement zum Equal Pay Day 2018 des Deutschen Frauenrates und das von Frau Simpfendörfer verfasste Antwortschreiben zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Für dem Navigationspunkt „Sektionen“ wurde ein Untermenü eingefügt. So haben Sie alle Informationen zu einer Sektion übersichtlich auf einer Seite.
In dieser Woche treffen sich die Sektionen „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ und „Organisationsentwicklung“ des Deutschen Hauswirtschaftsrats am 9.4.2018 zu einer Sitzung [weiterlesen].
Am 7.4.2018 findet in Frankfurt die nächste Präsidiumssitzung statt. Themen sind unter anderem: Die Rückmeldungen von der E-Mail-Aktion am Welttag der Hauswirtschaft, der aktuelle Stand der Finanzen, der Bericht vom Fundraising-Tag in Gelsenkirchen sowie die Planung der Ratsversammlung im Juni 2018.
Frau Simpfendörfer unterstützte die Arbeit der Berufsfeldmedien der Bundesagentur für Arbeit mit einem Interview zu den Entwicklungschancen der hauswirtschaftlichen Berufe.
Bundesagentur für Arbeit: Berufe im Arbeitsbereich Haushalt.
Die Einladung zur Sitzung der Sektion „Organisationsentwicklung“ am 9.4.2018 liegt vor [weiterlesen].
Am Mittwoch, den 22.3.2018 fand in Gelsenkirchen der Fundraisingtag NRW statt. Der Tag war ausgesprochen spannend. Neben drei Vorträgen konnte jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer zwei Seminare besuchen. In dem Einsteigerseminar zum Thema Crowdfunding wurde an dem Beispiel
„Hand im Glück“ eine erfolgreiche Kampagne vorgestellt. Mit viel Engagement, Arbeit und massenweise kreativen Ideen konnte genug Geld für die Internetplattform gesammelt werden. Das Seminar „Online Fundraising für groß und klein“ bot Grundlagen zum Online-Fundraising. Zum Beispiel wurden die Möglichkeiten von
Google Ad Grants vorgestellt und wie Spendenformulare mit unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet werden können. Nicht zu vergessen, dass man bei einer solchen Veranstaltung Kontakte knüpfen konnte. Die nächsten Tage werden notwendig sein, die vielen Eindrücke zu sortieren und strukturiert aufzuschreiben.
Foto: Urte Paaßen
Am 19. und 20. März 2018 sind Frau Simpfendörfer, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Frau Boldajipour, Sprecherin der Sektion „Bildung“ zu einer Studienreise der EFSI (European Federation for Services to Individuals) nach Berlin als Referentinnen eingeladen. EFSI ist der europäische Verband der haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen.
Frau Simpfendörfer und Frau Boldajipour stellen die deutschen Initiativen zur Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen vor. Dazu wird Frau Simpfendörfer das duale System der Berufsausbildung vorstellen und Frau Boldajipour das dgh Rahmencurriculum.
Von links: Frau Wolf, Frau Boldajipour, Frau Simpfendörfer und Frau Losemann (Foto: eine nette Freiwillige)
Vom 16.3. bis 18.3.2018 fand an der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel die Deutsche Juniorenmeisterschaft statt. Der Wettbewerb wird einmal jährlich vom
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH organisiert. Parallel führten
KlöberKASSEL Wissen für die Hauswirtschaft und
rhw Management die Fachtagung .Zukunftsberuf Hauswirtschaft! durch. Frau Simpfendörfer, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Frau Boldajipour, Sprecherin der Sektion „Bildung“ nahmen an der Fachtagung teil. Frau Simpfendörfer war eingeladen einen Vortrag zu den SAHGE Berufe zu halten. Sie können die Power-Point Präsentation herunterladen. Bei der Siegerehrung hatte Frau Simpfendörfer die Ehre und Freude ein Grußwort zu halten. Das Grußwort steht ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Download (Format: pptx, Größe: 1,14 MB).
Download des Grußwortes anlässlich der Siegerehrung, Deutsche Juniorenmeisterschaft 17.3.2018 (Format: PDF, Größe: 195 kB).
Der Deutsche Frauenrat veröffentlichte zum Equal Pay Day 2018 ein Statement. Darin würdigt der Deutsche Frauenrat die Arbeit von Hauswirtschafterinnen, neben Erzieherinnen, Altenpflegerinnen als professionelle Sorgearbeit.
Statement zum Equal Pay Day 2018. Keine Entgeltgleichheit ohne Umverteilung von Sorgearbeit.
Das Programmheft zum 12. Deutschen Seniorentag 2018 „Brücken bauen“ ist da. Außerdem können Sie über die Internetseite (
http://www.deutscher-seniorentag.de/download.html) Programmhefte, Flyer und Aufkleber bestellen. Wenn Sie auf der Internetseite Ihrer Organisation oder in einer Verbandszeitung auf den Seniorentag hinweisen möchten, stehen Ihnen Textbausteine, verschiedene Logos und Anzeigen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung.
Am 22.3.2018 wird Frau Paaßen am Fundraisingtag NRW in Gelsenkirchen teilnehmen.
Wir begrüßen als neues Mitglied: H wie Hauswirtschaft. Bildung-Beratung-Supervision.
Das Protokoll der Klausurtagung des erweiterten Vorstands vom 26.1. bis 27.1.2018 in Düsseldorf kann jetzt im internen Bereich heruntergeladen werden [zum Download].
Die Internetseite „Der Nachhaltige Warenkorb“ ist komplett überarbeitet worden und erscheint in einem aktuellen Design. Unter dem Link https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/ finden Sie Informationen zu Essen und Trinken, Strom und Heizen, Elektronik, Mode und Kosmetik, Wohnen und Haushalt, Reisen und Mobilität, Spielzeug sowie nachhaltiger Geldanlage.
Aus aktuellem Anlass hat der Vorstand des Deutschen Hauswirtschaftsrates eine Pressemitteilung zur Einbeziehung der Hauswirtschaft in der Pflege verfasst. Lesen Sie dazu die Presseinformationen.
Gemeinsam wollen wir gute Versorgung für die Menschen, so Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates bei unserem ersten Meinungsaustausch zwischen ihm, drei Vertreterinnen des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Christiane Vogler der Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerates.
Das erste Gespräch am 06.02.2018 in der Geschäftsstelle des DPR in Berlin war gekennzeichnet von gegenseitigem Interesse und Wertschätzung der jeweiligen Profession. Nach einer gegenseitigen Informationsrunde über die Arbeitssituation und die Ausbildung, stellten wir fest, dass für beide Berufsgruppen gilt, dass sie um Anerkennung in der Gesellschaft kämpfen müssen. Darüber hinaus ist es in beiden Berufen schwierig junge Menschen für die Ausbildung zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen sind oftmals nicht attraktiv. Gemeinsame Aufgabe von Pflege und Hauswirtschaft ist es, durch Ihre Sorge für und um Menschen ihren Beitrag zur Wertschöpfung der Produktionsprozesse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft zu erbringen. Es bestand Übereinstimmung, dass beide Gremien weiterhin in Kontakt bleiben wollen und bei den sich abzeichnenden Veränderungen im Bereich Pflege und Hauswirtschaft die jeweils andere Berufsgruppe im Blick behalten möchten. Dazu wurde vorgeschlagen, einmal im Jahr zu einem Arbeitstreffen zusammenzukommen und sich gegenseitig zu einer Ratsversammlung einzuladen. Ansätze zu einer fachlichen Zusammenarbeit könnte sich aus dem Thema Langzeitpflege ergeben. Die Fahrt nach Berlin hat sich gelohnt, denn wir konnten den Beitrag der Hauswirtschaft zur Pflege plausibel darstellen. Wir haben in einer guten Atmosphäre diskutiert und gemeinsame Arbeitsansätze gefunden. So das übereinstimmende Fazit der drei Vertreterinnen des DHWiR Marion Kellerhaus, Wilma Losemann und Dorothea Simpfendörfer.
Von links: Franz Wagner, Marion Kellerhaus, Dorothea Simpfendörfer, Wilma Losemann und Christiane Vogler (Foto: Mitarbeiterin des DPR)
In dieser Woche laufen die Vorbereitungen für das Gespräch zwischen dem Deutschen Pflegerat - DPR und dem Deutschen Hauswirtschaftsrat auf Hochtouren. Vertreterinnen der Sektionen „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ und „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ sowie unsere Präsidentin Frau Simpfendörfer treffen sich am 06.02.2018 um 15 Uhr mit dem Präsidenten Herrn Wagner und der Vizepräsidentin Frau Vogler des Deutschen Pflegerates in Berlin.
Der 5. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Am 26. und 27.1.2018 fand in den Räumen von „Casa Blanka“ in Düsseldorf die Klausurtagung statt. Frau Klöber moderierte an den beiden Tagen die Veranstaltung und sorgte dafür, dass die Teilnehmerinnen beim Thema blieben. In konstruktiver Atmosphäre wurden die folgenden Tagesordnungspunkte besprochen:
Welche Themen wurden in den Sektionen bearbeitet, was lief gut, wo bestanden Unsicherheiten oder Probleme? Welche Mittel stehen für die Kommunikation nach außen zur Verfügung? Neben dem Signet, wurde ein Flyer und erste Ideen für ein Roll-Up vorgestellt. Für die interne Kommunikation hat die Sektion Organisationsentwicklung Vorlagen entwickelt. Darüber hinaus wurde das Bild für die E-Mail-Aktion zum Welttag der Hauswirtschaft am 21.3.2018 präsentiert. Der organisatorische Ablauf der Aktion wurde besprochen, Texte erarbeitet und Ziele definiert. Wir freuen uns schon jetzt auf rege Beteiligung! Frau Simpendörfer ergriff die Gelegenheit beim Schopf und stellte die Ideen für den ersten Nationalen Hauswirtschaftskongress vor. Ein weiteres Thema war die Finanzsituation des Hauswirtschaftsrates; sie ist stabil. Gemeinsam wurden neue Wege für die Gewinnung von Mitgliedern, Sponsoren und Spenden gesucht. Eine Möglichkeit um Spenden zu Akquirieren bietet die Plattform smoost ( https://smoo.st/). Bevor ein Projekt geplant wird, müssen aber noch Fragen geklärt werden. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit, Frau Klöber für die klasse Moderation und Frau Malzahn für die großzügige Gastfreundschaft und das leckere Essen.
Photo by rawpixel.com on Unsplash
Am Dienstag, den 16.1.2018 fand an der FH Münster am Fachbereich Oecotrophologie ein Vorbereitungstreffen für einen Nationalen Hauswirtschaftskongress 2019 statt. Das erste Zusammentreffens bot Gelegenheit Ziele für eine gemeinsame Tagung zu formulieren und Vorschläge für Themen zu sammeln. Zur Information der Mitglieder wird ein Exposé formuliert.
Das Finanzamt hat dem Deutschen Hauswirtschaftsrat e. V. die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Die Körperschaft fördert laut Satzung die folgenden gemeinnützigen Zwecke:
Zeigen Sie, dass Sie Mitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat sind! Sie können sich ab sofort im internen Bereich das Signet für den Ausdruck und Ihre Internetseite herunterladen [zum Download].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sitzung der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ vom 27.11.2017 zum Download zur Verfügung [zum Download].
Zum neuen Jahr begrüßen wir im Hauswirtschaftsrat vier neue Mitglieder:
Allen Engagierten wünschen wir ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf viele spannende Stunden und neue Ideen in 2019!
Im internen Bereich steht jetzt das Protokoll der Sitzung vom 10.12.2018 der Sektion „Organisationsentwicklung“ zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Zur Information: Im neuen Jahr wird die Homepage des Deutschen Hauswirtschaftsrates auf HTTPS umgestellt.
Die Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ lädt am 8.1.2019 von von 11:00 bis 16:00 Uhr zur nächsten Sektionssitzung nach Kassel in das Stiftsheim Kassel ein [weiterlesen].
Im internen Bereich finden Sie eine aktualisierte Version des Aufgabenprofils für Sektionssprecher/innen. In der Dezember-Ausgabe sind viele Tipps und Informationen hinzugekommen, die zum Gelingen einer Sektionssitzung beitragen. Das fängt bei der Einladung an, setzt sich in einer guten Gesprächsführung fort und mündet in Vorschlägen zu lebendigen und bewegten Sitzungen [weiterlesen].
Am Montag, den 10.12.2018 trifft sich die Sektion „Organisationsentwicklung“ in Stuttgart.
Hauswirtschaftskongress 2019: Wandel nachhaltig gestalten
Am 4. Dezember 2018 traf sich die Arbeitsgruppe „Programmplanung“ in Kassel. Die Themen der Plenumsvorträge stehen nun fest, aus einer Fülle von Vorschlägen wurden die Inhalte der einzelnen Workshops ausgesucht. Die Anfragen an Referentinnen und Referenten laufen auf Hochtouren.
Zur Zeit wird für den Hauswirtschaftskongress das Layout für einen Newsletter erarbeitet. Der Entwurf kann im internen Bereich angesehen werden. Darüber hinaus sind ein Anmeldeformular sowie ein An- und Abmeldeformular für den Newsletter in Arbeit. Geplant ist den Newsletter einmal monatlich zu versenden.
Das Protokoll inklusive Anlagen der vierten Ratsversammlung vom 19.11.2018 in Frankfurt stehen im internen Bereich zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
04.04.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |