Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2018!
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ des Deutschen Hauswirtschaftsrates möchte zusammen mit den Verbänden erreichen, dass die hauswirtschaftliche Versorgung bei der Begutachtung durch den MDK deutlich mehr Beachtung findet. Eine Zusammenfassung des Schriftverkehrs mit Herrn Dr. Pick, Leiter des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), finden Sie in der Rubrik „Aktuelles aus den Sektionen“ [weiterlesen].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sitzung der Sektion „Organisationsentwicklung“ vom 4.12.2017 zum Download zur Verfügung [zum Download].
Das Leitbild wurde grafisch aufbereitet. Das Blatt lässt sich nun in der Mitte knicken und als Broschüre weitergegeben [zum Download].
Am 15. November 2017 wurde das Kompetenzzentrums Hauswirtschaft in Triesdorf durch Staatsminister Helmut Brunner offiziell eröffnet. Aufgenommen wurde die Arbeit des Kompetenzzentrums mit der Grundgedanken: „Mit hauswirtschaftlicher Kompetenz in die Zukunft“. Die drei Säulen sind die Bereiche „Wissensmanagement und Kommunikation“, „Arbeitsmarkt und Gesellschaft“ sowie die bereits bestehende Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement.
Von links: Dorothea Simpfendörfer (Präsidentin Deutscher Hauswirtschaftsrat) und Beate Imhof-Gildein (Geschäftsführung). Foto: rhw management
Meldung zur Eröffnung des Kompetenzzentrums vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat feiert am 19.11.2017 sein einjähriges Bestehen. Lesen Sie dazu die Presseinformation.
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ hat eine Stellungnahme zur Qualitätssicherung in Kitas veröffentlicht [weiterlesen].
Bei der zweiten Ratsversammlung am 7.11.2017 wurde das Leitbild des Deutschen Hauswirtschaftsrates verabschiedet. Es steht jetzt als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Am 7. November 2017 fand von 11.00 bis 16.00 Uhr die zweite Ratsversammlung des Deutschen Hauswirtschaftsrates in Hürth statt. Die Ratsversammlung beschloss die Änderung der Satzung und das von der Sektion Organisationsentwicklung erarbeitete Leitbild. Ebenso wurde die Finanzplanung für das Jahr 2018 vorgestellt und verabschiedet. Der Hauswirtschaftsrat freut sich über einen ausgeglichenen Haushalt. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre großartige Unterstützung!
Für den Tag der Hauswirtschaft im März 2018 plant der Deutsche Hauswirtschaftsrat eine E-Mail-Aktion. Lassen Sie sich überraschen.
Im Gießener Anzeiger vom 24.10.2017 ist ein Bericht über die Fachtagung "pflegen, kochen, putzen" an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen erschienen. Bei der Tagung hatte Dorothea Simpfendörfer Gelegenheit an einem Pressegespräch und der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Interessierte können sich den Artikel unter dem Link: http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/hochschule/fachtagung-an-jlu-giessen-zu-pflegen-kochen-putzen_18269315.htm durchlesen.
Experten (von links): Dorothea Simpfendörfer (Präsidentin Deutscher Hauswirtschaftsrat), Mareike Bröcheler, Prof. Uta Meier-Gräwe (beide Kompetenzzentrum PQHD), Dr. Christine Bergmann und Thomas Fischer (beide BMFSFJ). Foto: Markus Scholz
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sitzung der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ vom 28.8.2017 zum Download zur Verfügung [zum Download].
Im Gespräch mit Vertreterinnen des Berufsverbands Hauswirtschaft am Montag, den 23.10.2017 in Essen wurde der Wunsch geäußert, dass beim Deutschen Hauswirtschaftsrat Zahlen, Daten und Fakten zur Hauswirtschaft und hauswirtschaftlicher Arbeit gesammelt und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
Bei der Fachtagung „Caring, Cooking, Cleaning“ am 20.10.2017 in Gießen hat Frau Simpfendörfer Gelegenheit an einem Pressegespräch teilzunehmen. Nachmittags findet eine Podiumsdiskussion zur Aufwertung und Neubewertung von weiblich konnotierter Dienstleistungsarbeit unter der Frage „Wie kommen wir weiter?“ statt. An dieser Podiumsdiskussion wurde Frau Simpfendörfer ebenfalls eingeladen teilzunehmen. Zu Beginn erhalten alle Teilnehmenden die Gelegenheit ein kurzes Statement zu präsentieren. Die Fachtagung wird vom Kompetenzzentrum PQHD der Justus-Liebig Universität Gießen zum Ende seiner aktuellen Förderphase ausgerichtet.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) bewirbt sich der Deutsche Hauswirtschaftsrat mit einem Fachvortrag um die Teilnahme am Seniorentag. Ausgerichtet wird der Seniorentag alle zwei Jahre von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Der nächste Deutsche Seniorentag findet vom 28. bis 30. Mai 2018 in den Westfallenhallen Dortmund unter dem Motto: „Brücken bauen“ statt. Zu dem Ereignis werden 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet.
Die Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ arbeitet intensiv an einer Stellungnahme zur Forderung von einheitlichen Qualitätsstandards für Kitas. Diese Forderung wurde anlässlich des 16. Kinder- und Jugendhilfetages 2017 von den Mitgliedsverbänden der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen veröffentlicht.
Am 31.8.2017 stellte die Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Ministerpräsidentin Malu Dreyer in einer Pressemitteilung ein gemeinsames Aktionsprogramm zur Aufwertung sozialer Berufe vor. Lesen Sie hier eine Stellungnahme von Prof. Dr. sc. Uta Meier-Gräwe und Frau Simpfendörfer an Frau Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley.
Brief an Frau Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley vom 25.9.2017
Am 18. September 2017 findet die dritte Vorstandssitzung in Frankfurt statt. Themen sind u. a. das Leitbild für den Deutschen Hauswirtschaftrat, der Finanzplan und die Vorbereitung der zweiten Ratsversammlung in Hürth.
Im internen Bereich steht das Protokoll der zweiten Sitzung der Sektion „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ zum Download bereit [zum Download].
Außerdem können Sie im internen Bereich jetzt Briefkopf-Vorlagen vom Deutscher Hauswirtschaftsrat herunterladen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Schreiben Sie uns Ihr Statement zum Mehrwert der Hauswirtschaft [weitere Informationen].
Am Montag, den 11.9.2017 trifft sich die Sektion „Organisationsentwicklung“. Sie hat ganze Arbeit geleistet und neben den Vorarbeiten für das Leitbild des Hauswirtschaftsrates auch Vorlagen und Checklisten zusammengestellt [weitere Informationen].
In der September-Ausgabe der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft, dem Organ der dgh, wird ein Artikel zum Thema: Deutscher Hauswirtschaftsrat: Politische Interessenvertretung ist unser Profil, erscheinen. Sie können sich den Artikel schon jetzt als PDF-Datei herunterladen.
Download (Format: pdf, Größe: 224 kB)
Im selben Monat gibt es in der Zeitschrift pro Hauswirtschaft einen Artikel unter der Überschrift: „Qualitätsprüfungen als Chance - Stehen Sie zu dem, was Sie leisten!“. Wir möchten dazu ermutigen die Prüfungen des MDK als Chance zu nutzen die Qualität und Professionalität der Hauswirtschaft zu präsentieren.
Ab sofort können Sie die Internetseiten vom Hauswirtschaftsrat auch ausdrucken. Am Ende einer Seite finden Sie den Link „Seite drucken“, der automatisch das Druckmenü öffnet.
In der Sektion „Organisationsentwicklung“ wird zurzeit ein Leitbild für den Deutschen Hauswirtschaftsrat erarbeitet. Dies soll unter Hinzuziehung einer Synopse der bisherigen Aussagen des DHWiR erfolgen und war Schwerpunkt der letzten Sitzung der Sektion. Das Protokoll dieser Sitzung steht zum Download im internen Bereich zur Verfügung.
„Sie müssen den Mehrwert der Hauswirtschaft darstellen“ war eine wichtige Aussage von Frau Mechthild Rawert (MdB) ( http://www.mechthild-rawert.de/) während unseres Treffens mit ihr am 12. Juli 2017 in Berlin. Zu einem Beratungsgespräch für die nächsten Schritte auf dem politischen Parkett nach den Bundestagswahlen, hatte sie den Vorstand des DHWiR eingeladen. Frau Simpfendörfer, Frau Losemann, begleitet von Frau Flatt diskutierten mit ihr zielführende Strategien der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit den neuen Parlamentsmitgliedern zu Beginn der nächsten Legislaturperiode. Sowohl der Altenbericht als auch der zweite Gleichstellungsbericht sind aktueller Anlass die gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Relevanz der Hauswirtschaft so zu vermitteln, dass diese in der Arbeit der Ausschüsse des Parlamentes und Arbeitskreise der Fraktionen den ihr gebührenden Stellenwert erhält.
Dorothea Simpfendörfer.
Von links: Wilma Losemann, Dorothea Simpfendörfer, Mechthild Rawert (Foto Frau Flatt)
Die gemeinsame Presseerklärung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft in der dgh (BAG-HW) und des Deutschen Hauswirtschaftsrates steht zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Am 27. Juni trafen sich der Hauswirtschaftsrates zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft in der dgh (BAG-HW) zu einem Gespräch in Düsseldorf. Der Dialog fand in einer angenehmen Atmosphäre statt. Eine gemeinsame Presseerklärung der beiden Interessenvertretungen ist in Arbeit.
Von links nach recht: Wilma Losemann (DHWiR), Alfred Vollmer (BAG-HW), Dorothea Simpfendörfer (DHWiR), Urte Paaßen (DHWiR), Beate Kruse (kfd), Martina Schäfer (BAG-HW) und Helga Klingbeil-Weber (BAG-HW)
(Foto kfd)
Fachtagung in Berlin am 29. und 30. Juni 2017
Haushaltsnahe Dienstleistungen sind wichtige Instrumente zur partnerschaftlichen Arbeitsteilung bei der Verknüpfung von Sorge -und Erwerbsarbeit. Mitglieder des Vorstands nahmen am 29. und 30. Juni in Berlin an einer Fachtagung im Bundesfamilienministerium teil. Zum Thema: „Hilfe im Haushalt-Gleichstellungspolitische Anforderungen an gute Dienstleistungsarbeit“ referierten SozialwissenschaftlerInnen, Politikerinnen und VerbandsvertreterInnen. Gemeinsam mit Akteurinnen aus den Bereichen der haushaltsnahen Dienstleistungen, Hauswirtschaft, Pflege und Zivilgesellschaft referierten und diskutieren sie innovative Handlungsperspektiven. Zwei Themen werden für die Arbeit der DHWiR von besonderem Interesse sein. Die Sektion Bildung wird die Diskussion um den Zusammenschluss der SAHGE Berufe verfolgen, die Sektion haushaltsnahe Dienstleistungen wird weiterhin mit dem Kompetenzzentrum zur Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen in Gießen zusammenarbeiten und Daten zur Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung der Unternehmen für haushaltsnahe Dienstleistungen ermitteln.
Dorothea Simpfendörfer
Am 19.6.2017 fand von 11:00 bis 16:00 Uhr die erste Ratsversammlung des Deutschen Hauswirtschaftsrates in Berlin statt. Punkte der Ratsversammlung waren unter anderem die Berichte aus den Sektionen und des Vorstands, Finanzen, die Änderung der Satzung und Strategien für das Marketing. Die Arbeitsatmosphäre war sehr konzentriert und konstruktiv. Unter anderem verabschiedete die Ratsversammlung die Geschäftsordnung und die Beitragsordnung.
Im internen Bereich stehen für Mitglieder Fotos zum Download zur Verfügung.
Frau Simpfendörfer (links) und Frau Losemann (rechts) in Berlin
(Foto Urte Paaßen)
Am 20. Juni hatte Frau Paaßen Gelegenheit an der Auftaktveranstaltung zum 12. Deutschen Seniorentag teilzunehmen. Das Treffen fand in Dortmund statt und wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) organisiert. Der 12. Deutsche Seniorentag steht unter dem Motto "Brücken bauen" und wird vom 28. bis 30. Mai 2018 im Kongresszentrum Westfalenpark Dortmund stattfinden. Neben vielen Veranstaltungen, wird es auch eine Messe geben. Interessierte können sich auf der Internetseite (
http://www.deutscher-seniorentag.de/) über das Angebot erkundigen.
Franz Müntefering, Bundesminister a. D., Vorsitzender der BAGSO
(Foto Urte Paaßen)
Für die verbesserte Kommunikation mit unseren Mitgliedern haben wir einen internen Bereich eingerichtet. Den Login finden Sie in der Menü-Leiste rechts. Hier können zukünftig die Protokolle z. B. von den Sektionssitzungen, interessante Dokumente oder auch Grafiken zur Verfügung gestellt werden. Das Passwort für den Login erhalten Mitglieder von Frau Imhof-Gildein, E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de.
Am Sonntag, den 18.6. fand eine erweiterte Vorstandssitzung in Berlin statt.
Frau Simpfendörfer hat weiter Netzwerkarbeit betrieben. In dieser Woche nahm Frau Simpfendörfer Kontakt mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Abteilung Gleichstellung auf. Die Abteilung ist sehr engagiert im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen. Außerdem hat Frau Simpfendörfer Kontakt mit der
Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen e. V. (AGF) aufgenommen. Die Arbeitsgemeinschaft hat im Frühjahr eine Erklärung zu Qualitätsstandards in Kitas veröffentlicht.
Die Vorbereitungen für die erweiterte Vorstandssitzung am 18.6.2017 und die erste Ratsversammlung am 19.6.2017 in Berlin sind im vollen Gange.
Der Hauswirtschaftsrat hat jetzt eine eigene Bankverbindung bei der Volksbank Baumberge. Frau Losemann, Vizepräsidentin des Hauswirtschaftsrates, wird sich zukünftig um die Buchhaltung kümmern.
Am 15. Mai 2017 hatte Frau Simpfendörfer Gelegenheit den Deutschen Hauswirtschaftsrat bei der Sitzung des Arbeitskreises Verbände beim vzbv ( Verbraucherzentrale Bundesverband) zu präsentieren.
Bei der Präsidiumssitzung des Berufsverbands Hauswirtschaft ergab sich die Gelegenheit Netzwerke zu bilden. Mechthild Rawert (http://www.mechthild-rawert.de/), Mitglied des Bundestages (SPD, links) hat Dorothea Simpfendörfer (Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates, rechts) ab Juli 2017 ein Coaching in Sachen "Politisches Parkett für Einsteiger" in Aussicht stellte. Wir freuen uns sehr über dieses Angebot!
Foto: rhw-management
Im Februar und März sind die ersten Spenden für den Deutschen Hauswirtschaftsrat eingetroffen. Wir möchten uns ganz herzlich für die großartige Unterstützung unserer Arbeit bedanken!
Frau Simpfendörfer hat den Deutschen Hauswirtschaftsrat bei der ALTENPFLEGE 2017 in Nürnberg repräsentiert. Außerdem werden dieser Woche Angebote verschiedener Banken eingeholt und es finden erste Gespräche für die Einrichtung eines Girokontos statt.
Am 19.4.2017 hat die Sektion “Haushaltsnahe Dienstleistungen” eine Befragung gestartet [weiterlesen].
Am 18.4.2017 fand von 10:00 bis 16:00 Uhr die erweiterte Vorstandssitzung in Kassel statt. Darin wird unter anderem eine Satzungsänderung besprochen, damit der Verein als gemeinnützig anerkannt wird. Außerdem werden die Entwürfe der Geschäftsordnung und der Beitragsordnung beraten und die erste Ratsversammlung am 19. Juni 2017 vorbereitet.
Frau Simpfendörfer hat Gespräche mit interessierten Unternehmen und Verbänden geführt. Darunter waren der Europa-Verlag und der Bildungsverlag EINS sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Ernährung und Hauswirtschaft.
Das Meldeformular für den Eintrag in die öffentliche Liste registrierter Verbände beim Deutschen Bundestag ist heute verschickt worden.
Weitere Informationen: https://www.bundestag.de/parlament/lobbyliste
Der Hauswirtschaftsrat ist eingeladen in einem Grußwort seine Arbeit bei der hauswirtschaftlichen Fachtagung der Diakonie Baden-Württemberg vorzustellen.
Urte Paaßen stellt den Deutschen Hauswirtschaftsrat vor
(Foto Robert Baumann, rhw-management)
Informationsstand bei der Juniorenmeisterschaft und Fachtagung am 1. April in Neusäß.
Pressekonferenz zum Welttag der Hauswirtschaft am 21. März in unserer Geschäftsstelle in Berlin, gemeinsam mit Prof.'in Dr. Uta Meier-Gräwe von der Justus-Liebig-Universität Gießen, die das neue Memorandum zum "Empowerment von Privathaushalten" vorstellen wird. Das Memorandum wurde vom Fachausschuss Strukturwandel der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. erarbeitet.
Die neue Homepage von oikos – der Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft des Diakonischen Werks Württemberg ist online.
Die GGSD - Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste wird Mitglied des Deutschen Hauswirtschaftsrat.
Treffen von Frau Simpfendörfer und Frau Losemann mit Herrn Klingbeil von der Zeitschrift Altenheim - „pro Hauswirtschaft“ für ein Pressegespräch.
Erste Sitzung des Vorstands in Warburg. Dort wurde auch über das zukünftige Logo des Verbandes abgestimmt (Logo-Entwürfe mit freundlicher Unterstützung durch die Fachzeitschrift rhw-management im Rahmen eines Sponsorings).
Interview zwischen Frau Simpfendörfer und Herrn Baumann von der Fachzeitschrift rhw-management.
Seite 6 <<
Seite drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Letzte Aktualisierung:
04.04.2023
Postanschrift | Vorstand |
Charlottenstraße 16 10117 Berlin Geschäftsstelle Beate Imhof-Gildein E-Mail: b.imhof-gildein@hauswirtschaftsrat.de Telefon: 0160 - 93391732 ![]() |
Ursula Schukraft (Präsidentin) E-Mail: E-Mail: u.schukraft@hauswirtschaftsrat.de Annette Heuser (Vizepräsidentin) E-Mail: a.heuser@hauswirtschaftsrat.de Dagmar Crzan (Vizepräsidentin) E-Mail: d.crzan@hauswirtschaftsrat.de |