Der Deutsche Hauswirtschaftsrat wurde am 19. November 2016 in Frankfurt/Main gegründet und ist ein Zusammenschluss von Akteuren in der Domäne Hauswirtschaft.
Er ist:
Der nächste
Deutsche Seniorentag findet vom 28. bis 30. Mai 2018 in den Westfalenhallen Dortmund unter dem Motto: „Brücken bauen“ statt.
Die Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) und der Deutsche Hauswirtschaftsrat sind mit einem Fachvortrag dabei:
„Aufbau und Entwicklungsmöglichkeiten von Angeboten zur Unterstützung im Alltag“ am Dienstag, den 29. Mai 2018 von 16.30 - 17.30 Uhr in „Saal 4+5“.
Termin im Kalender eintragen 📆
Am 4. Juni 2018 findet die nächste Ratsversammlung in Frankfurt in der Station Lounge statt.
Am 22. Oktober 2018 ist ein gemeinsames Sektionstreffen der vier Sektionen geplant.
Im internen Bereich können Sie das Protokoll der Sektion „Organisationsentwicklung“ von der Sitzung am 9.4.2018 als PDF-Datei herunterladen [zum Download].
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat ist vom Deutschen Frauenrat (DF) zu einem Hearing zum Thema Sorgearbeit eingeladen worden. Das Hearing wird am Dienstag, den 22. Mai 2018 von 12:00 bis 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle des DF, Axel-Springer-Straße 54a in Berlin stattfinden.
Es gibt bereits erste positive Ergebnisse von der E-Mail-Aktion am Welttag der Hauswirtschaft: Mit einigen Bundes- und Landtagsabgeordneten wurden Gesprächstermine vereinbart.
Im internen Bereich steht ein Brief an den Hausfrauenverband Kassel e. V. zu dem Kursangebot „Ausbildung zur Hauswirtschafter/in OHNE PRÜFUNG“ zum Download bereit [weiterlesen].
Im internen Bereich stehen jetzt das Statement zum Equal Pay Day 2018 des Deutschen Frauenrates und das von Frau Simpfendörfer verfasste Antwortschreiben zum Download zur Verfügung [weiterlesen].
Für dem Navigationspunkt „Sektionen“ wurde ein Untermenü eingefügt. So haben Sie alle Informationen zu einer Sektion übersichtlich auf einer Seite.
In dieser Woche treffen sich die Sektionen „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ und „Organisationsentwicklung“ des Deutschen Hauswirtschaftsrats am 9.4.2018 zu einer Sitzung [weiterlesen].
Am 7.4.2018 findet in Frankfurt die nächste Präsidiumssitzung statt. Themen sind unter anderem: Die Rückmeldungen von der E-Mail-Aktion am Welttag der Hauswirtschaft, der aktuelle Stand der Finanzen, der Bericht vom Fundraising-Tag in Gelsenkirchen sowie die Planung der Ratsversammlung im Juni 2018.
Frau Simpfendörfer unterstützte die Arbeit der Berufsfeldmedien der Bundesagentur für Arbeit mit einem Interview zu den Entwicklungschancen der hauswirtschaftlichen Berufe.
Bundesagentur für Arbeit: Berufe im Arbeitsbereich Haushalt.
Die Einladung zur Sitzung der Sektion „Organisationsentwicklung“ am 9.4.2018 liegt vor [weiterlesen].
Am Mittwoch, den 22.3.2018 fand in Gelsenkirchen der Fundraisingtag NRW statt. Der Tag war ausgesprochen spannend. Neben drei Vorträgen konnte jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer zwei Seminare besuchen. In dem Einsteigerseminar zum Thema Crowdfunding wurde an dem Beispiel
„Hand im Glück“ eine erfolgreiche Kampagne vorgestellt. Mit viel Engagement, Arbeit und massenweise kreativen Ideen konnte genug Geld für die Internetplattform gesammelt werden. Das Seminar „Online Fundraising für groß und klein“ bot Grundlagen zum Online-Fundraising. Zum Beispiel wurden die Möglichkeiten von
Google Ad Grants vorgestellt und wie Spendenformulare mit unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet werden können. Nicht zu vergessen, dass man bei einer solchen Veranstaltung Kontakte knüpfen konnte. Die nächsten Tage werden notwendig sein, die vielen Eindrücke zu sortieren und strukturiert aufzuschreiben.
Foto: Urte Paaßen
Am 19. und 20. März 2018 sind Frau Simpfendörfer, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Frau Boldajipour, Sprecherin der Sektion „Bildung“ zu einer Studienreise der EFSI (European Federation for Services to Individuals) nach Berlin als Referentinnen eingeladen. EFSI ist der europäische Verband der haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen.
Frau Simpfendörfer und Frau Boldajipour stellen die deutschen Initiativen zur Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen vor. Dazu wird Frau Simpfendörfer das duale System der Berufsausbildung vorstellen und Frau Boldajipour das dgh Rahmencurriculum.
Von links: Frau Wolf, Frau Boldajipour, Frau Simpfendörfer und Frau Losemann (Foto: eine nette Freiwillige)
Vom 16.3. bis 18.3.2018 fand an der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel die Deutsche Juniorenmeisterschaft statt. Der Wettbewerb wird einmal jährlich vom
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH organisiert. Parallel führten
KlöberKASSEL Wissen für die Hauswirtschaft und
rhw Management die Fachtagung .Zukunftsberuf Hauswirtschaft! durch. Frau Simpfendörfer, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Frau Boldajipour, Sprecherin der Sektion „Bildung“ nahmen an der Fachtagung teil. Frau Simpfendörfer war eingeladen einen Vortrag zu den SAHGE Berufe zu halten. Sie können die Power-Point Präsentation herunterladen. Bei der Siegerehrung hatte Frau Simpfendörfer die Ehre und Freude ein Grußwort zu halten. Das Grußwort steht ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Download (Format: pptx, Größe: 1,14 MB).
Download des Grußwortes anlässlich der Siegerehrung, Deutsche Juniorenmeisterschaft 17.3.2018 (Format: PDF, Größe: 195 kB).
Der Deutsche Frauenrat veröffentlichte zum Equal Pay Day 2018 ein Statement. Darin würdigt der Deutsche Frauenrat die Arbeit von Hauswirtschafterinnen, neben Erzieherinnen, Altenpflegerinnen als professionelle Sorgearbeit.
Statement zum Equal Pay Day 2018. Keine Entgeltgleichheit ohne Umverteilung von Sorgearbeit.
Das Programmheft zum 12. Deutschen Seniorentag 2018 „Brücken bauen“ ist da. Außerdem können Sie über die Internetseite (
http://www.deutscher-seniorentag.de/download.html) Programmhefte, Flyer und Aufkleber bestellen. Wenn Sie auf der Internetseite Ihrer Organisation oder in einer Verbandszeitung auf den Seniorentag hinweisen möchten, stehen Ihnen Textbausteine, verschiedene Logos und Anzeigen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung.
Am 22.3.2018 wird Frau Paaßen am Fundraisingtag NRW in Gelsenkirchen teilnehmen.
Wir begrüßen als neues Mitglied: H wie Hauswirtschaft, Fortbildung und Beratung.
Das Protokoll der Klausurtagung des erweiterten Vorstands vom 26.1. bis 27.1.2018 in Düsseldorf kann jetzt im internen Bereich heruntergeladen werden [zum Download].
Die Internetseite „Der Nachhaltige Warenkorb“ ist komplett überarbeitet worden und erscheint in einem aktuellen Design. Unter dem Link https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/ finden Sie Informationen zu Essen und Trinken, Strom und Heizen, Elektronik, Mode und Kosmetik, Wohnen und Haushalt, Reisen und Mobilität, Spielzeug sowie nachhaltiger Geldanlage.
Aus aktuellem Anlass hat der Vorstand des Deutschen Hauswirtschaftsrates eine Pressemitteilung zur Einbeziehung der Hauswirtschaft in der Pflege verfasst. Lesen Sie dazu die Presseinformationen.
Gemeinsam wollen wir gute Versorgung für die Menschen, so Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates bei unserem ersten Meinungsaustausch zwischen ihm, drei Vertreterinnen des Deutschen Hauswirtschaftsrates und Christiane Vogler der Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerates.
Das erste Gespräch am 06.02.2018 in der Geschäftsstelle des DPR in Berlin war gekennzeichnet von gegenseitigem Interesse und Wertschätzung der jeweiligen Profession. Nach einer gegenseitigen Informationsrunde über die Arbeitssituation und die Ausbildung, stellten wir fest, dass für beide Berufsgruppen gilt, dass sie um Anerkennung in der Gesellschaft kämpfen müssen. Darüber hinaus ist es in beiden Berufen schwierig junge Menschen für die Ausbildung zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen sind oftmals nicht attraktiv. Gemeinsame Aufgabe von Pflege und Hauswirtschaft ist es, durch Ihre Sorge für und um Menschen ihren Beitrag zur Wertschöpfung der Produktionsprozesse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft zu erbringen. Es bestand Übereinstimmung, dass beide Gremien weiterhin in Kontakt bleiben wollen und bei den sich abzeichnenden Veränderungen im Bereich Pflege und Hauswirtschaft die jeweils andere Berufsgruppe im Blick behalten möchten. Dazu wurde vorgeschlagen, einmal im Jahr zu einem Arbeitstreffen zusammenzukommen und sich gegenseitig zu einer Ratsversammlung einzuladen. Ansätze zu einer fachlichen Zusammenarbeit könnte sich aus dem Thema Langzeitpflege ergeben. Die Fahrt nach Berlin hat sich gelohnt, denn wir konnten den Beitrag der Hauswirtschaft zur Pflege plausibel darstellen. Wir haben in einer guten Atmosphäre diskutiert und gemeinsame Arbeitsansätze gefunden. So das übereinstimmende Fazit der drei Vertreterinnen des DHWiR Marion Kellerhaus, Wilma Losemann und Dorothea Simpfendörfer.
Von links: Franz Wagner, Marion Kellerhaus, Dorothea Simpfendörfer, Wilma Losemann und Christiane Vogler (Foto: Mitarbeiterin des DPR)
In dieser Woche laufen die Vorbereitungen für das Gespräch zwischen dem Deutschen Pflegerat - DPR und dem Deutschen Hauswirtschaftsrat auf Hochtouren. Vertreterinnen der Sektionen „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ und „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“ sowie unsere Präsidentin Frau Simpfendörfer treffen sich am 06.02.2018 um 15 Uhr mit dem Präsidenten Herrn Wagner und der Vizepräsidentin Frau Vogler des Deutschen Pflegerates in Berlin.
Der 5. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Am 26. und 27.1.2018 fand in den Räumen von „Casa Blanka“ in Düsseldorf die Klausurtagung statt. Frau Klöber moderierte an den beiden Tagen die Veranstaltung und sorgte dafür, dass die Teilnehmerinnen beim Thema blieben. In konstruktiver Atmosphäre wurden die folgenden Tagesordnungspunkte besprochen:
Welche Themen wurden in den Sektionen bearbeitet, was lief gut, wo bestanden Unsicherheiten oder Probleme? Welche Mittel stehen für die Kommunikation nach außen zur Verfügung? Neben dem Signet, wurde ein Flyer und erste Ideen für ein Roll-Up vorgestellt. Für die interne Kommunikation hat die Sektion Organisationsentwicklung Vorlagen entwickelt. Darüber hinaus wurde das Bild für die E-Mail-Aktion zum Welttag der Hauswirtschaft am 21.3.2018 präsentiert. Der organisatorische Ablauf der Aktion wurde besprochen, Texte erarbeitet und Ziele definiert. Wir freuen uns schon jetzt auf rege Beteiligung! Frau Simpendörfer ergriff die Gelegenheit beim Schopf und stellte die Ideen für den ersten Nationalen Hauswirtschaftskongress vor. Ein weiteres Thema war die Finanzsituation des Hauswirtschaftsrates; sie ist stabil. Gemeinsam wurden neue Wege für die Gewinnung von Mitgliedern, Sponsoren und Spenden gesucht. Eine Möglichkeit um Spenden zu Akquirieren bietet die Plattform smoost ( https://smoo.st/). Bevor ein Projekt geplant wird, müssen aber noch Fragen geklärt werden. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit, Frau Klöber für die klasse Moderation und Frau Malzahn für die großzügige Gastfreundschaft und das leckere Essen.
Photo by rawpixel.com on Unsplash
Am Dienstag, den 16.1.2018 fand an der FH Münster am Fachbereich Oecotrophologie ein Vorbereitungstreffen für einen Nationalen Hauswirtschaftskongress 2019 statt. Das erste Zusammentreffens bot Gelegenheit Ziele für eine gemeinsame Tagung zu formulieren und Vorschläge für Themen zu sammeln. Zur Information der Mitglieder wird ein Exposé formuliert.
Das Finanzamt hat dem Deutschen Hauswirtschaftsrat e. V. die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Die Körperschaft fördert laut Satzung die folgenden gemeinnützigen Zwecke:
Zeigen Sie, dass Sie Mitglied im Deutschen Hauswirtschaftsrat sind! Sie können sich ab sofort im internen Bereich das Signet für den Ausdruck und Ihre Internetseite herunterladen [zum Download].
Im internen Bereich steht das Protokoll der Sitzung der Sektion „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ vom 27.11.2017 zum Download zur Verfügung [zum Download].
Zum neuen Jahr begrüßen wir im Hauswirtschaftsrat vier neue Mitglieder:
Seite drucken | Impressum | Letzte Aktualisierung:
19.04.2018